Mit steigender Leistungsdichte moderner elektronischer Systeme wird die Power PCB mehr als nur ein mechanischer Träger – sie wird zum entscheidenden Bauteil für thermische, elektrische und zuverlässigkeitsrelevante Aspekte. Ob Sie einen 5V-Abwärtswandler, einen 60V-Motorregler oder einen 600W-Leistungsverstärker entwickeln: Die Art und Weise, wie Sie die Power PCB konstruieren und fertigen, beeinflusst direkt Effizienz, Störfestigkeit, Sicherheit und Produktlebensdauer.
Die Highleap PCB Factory unterstützt OEMs und Ingenieure weltweit mit der Fertigung und Bestückung von Hochstrom-Power-PCBs mit hoher Zuverlässigkeit. Dieser Leitfaden gibt einen praxisorientierten Überblick darüber, was eine Power PCB ausmacht, wie sie richtig ausgelegt wird und welche Aspekte von der Materialwahl über Kupferdicke bis zum Thermomanagement zu beachten sind.
1. Was macht eine Leiterplatte zur „Power PCB“?
Eine Power PCB ist eine Leiterplatte, die für das Führen von hohen Strömen – oft mehrere bis einige zehn Ampere – konzipiert ist, ohne dabei übermäßigen Spannungsabfall, starke Erwärmung oder EMV-Probleme zu verursachen. Im Vergleich zu Signal- oder Logikplatinen sind Power-PCBs gekennzeichnet durch:
- Breite Kupferleiterbahnen oder großflächige Kupferfüllungen
- Dickere Kupferschichten (z. B. 2 oz bis 6 oz)
- Robuste thermische Vias und Kupferflächen
- Kurze, induktionsarme Strompfade
- Abstimmungen bei Bauteilanordnung und Abständen aufgrund thermischer Lasten
Power-PCBs finden sich in:
- Netzteilmodulen (AC-DC, DC-DC)
- LED-Treiber- und Lichtsteuerungsplatinen
- Motorsteuerungen und -antrieben
- Ladegeräten und Batterie-Management-Systemen
- Industrieautomatisierung
- Leistungsstarken Konsumgeräten (z. B. Elektrowerkzeuge, E-Bikes)
Bei Highleap entwickeln und produzieren wir maßgeschneiderte Power-PCBs sowohl für Niederspannungs- (5V–24V) als auch Hochspannungsanwendungen (48V–600V) unter strikter Einhaltung von IPC- und Kriechstreckenstandards.
2. Zentrale Designregeln für Power PCB Layout
a. Kupferdicke und Leiterbahnbreite
Ein zentrales Merkmal einer Power PCB ist der Einsatz von dickerem Kupfer. Während Logikleiterplatten meist mit 1 oz Kupfer gefertigt werden, empfehlen wir für Power-Anwendungen oft 2 oz, 3 oz oder mehr – je nach Stromlast und Thermik.
Gemäß IPC-2152 müssen Leiterbahnbreiten für Innen- und Außenlagen berechnet werden. Zum Beispiel:
- 10A Strom bei 2 oz Kupfer und 10°C Temperaturanstieg → ca. 5 mm Leiterbahnbreite
- Innenlagen benötigen ggf. noch breitere Bahnen oder parallele Wege
Wir unterstützen unsere Kunden frühzeitig bei der Festlegung von Leiterbahnbreite, Abständen und Lagenzahl, um spätere Designänderungen zu vermeiden.
b. Minimierung der Schleifenfläche
Stromschleifen erzeugen unerwünschte Magnetfelder und EMV-Probleme. Ein guter Strom-Masse-Schleifenweg sollte kompakt und direkt gekoppelt über eine solide Referenzfläche verlaufen. Hinweise:
- Ein- und Ausgangskondensatoren nah an Schaltern platzieren
- Lange, offene Stromschleifen vermeiden
- Hoch-dI/dt-Signale über durchgehende Masseflächen führen
c. Thermisches Pfadmanagement
Power-PCBs erzeugen Wärme, das Layout muss diese gezielt abführen. Strategien:
- Kupferfüllungen zur Wärmeverteilung
- Thermische Vias unter MOSFETs, Dioden und Reglern
- „Heat Islands“ und Kupferinseln auf Ober-/Unterseite
- Montagelöcher passend zu externen Kühlkörpern
Highleap bietet thermische Simulationen und DFM-Feedback zu Bauteilplatzierung und Via-Dichte für optimale Wärmeabfuhr.
Vor Produktionsfreigabe können Sie Ihr Layout mit unserem kostenlosen Online-Gerber-Viewer überprüfen.
3. Material- und Stackup-Auswahl für Power-PCBs
Die Wahl des Basismaterials und der Lagenstruktur ist entscheidend für die mechanische und thermische Stabilität von Power-PCBs, besonders bei wiederholten Lastzyklen oder hohen Temperaturen.
a. FR4 vs. High-Tg Materialien
Standard-FR4 ist bei Niedrigleistung ausreichend, aber für Dauerbetrieb >130°C oder besonders dicke Kupferlagen empfehlen wir:
- High-Tg FR4 (>170°C Tg)
- Halogenfreie Laminate für Konformität
- Metallkern-PCB (MCPCB) oder Aluminiumträger für LEDs/hochverdichtete Module
b. Stackup-Design
Bei mehrlagigen Power-PCBs ist der Kupferausgleich über die Lagen wichtig. Unausgewogene Stackups führen zu Verzug oder Delamination beim Reflow. Ein gutes Power-PCB-Stackup könnte sein:
- L1: Signal und leichte Power (2 oz)
- L2: Durchgehende Masse
- L3: Power-Distribution (3 oz)
- L4: Rückleiter + Hilfssignale
Highleap unterstützt die Entwicklung symmetrischer, thermisch optimierter Stackups für die Power PCB-Fertigung in China – zuverlässig und kosteneffizient.
4. Power PCB Bestückung: Herausforderungen und Prozesskontrolle
Hochstromleiterplatten bergen zusätzliche Risiken bei der Bestückung. Dickes Kupfer führt zu ungleichmäßiger Erwärmung, große Kupferflächen wirken als Wärmesenke beim Reflow-Löten.
a. Anpassung des Reflow-Profils
Für Kupferschichten ab 2 oz können Standard-Reflow-Profile zu kalten Lötstellen führen. Wir passen Ofenprofile an:
- Thermische Masse
- Bauteilhöhen
- Große Kupferflächen unter QFN/DPAK
Wir setzen Step-Stencils ein, um die Lotpastenmenge gezielt zu steuern.
b. Wellen- und Selektivlöten
Power-PCBs enthalten häufig große THT-Bauteile wie Klemmen, Spulen oder Trafos. Diese benötigen:
- Höhere Badtemperaturen
- Langsamere Fördergeschwindigkeiten
- Vorheizzonen zur Vermeidung von Wärmeschocks
Unsere Fertigungslinien unterstützen sowohl Wellen- als auch Selektivlöten – angepasst ans Design.
c. Qualitätskontrolle
Jede Power PCB wird geprüft mittels:
- AOI für SMT-Platzierung
- Röntgenprüfung für BGA/QFN-Lötstellen
- Elektrischer Test (E-Test)
- Optional Funktionstest mit Lastsimulation
Testen Sie Schaltverhalten, Spannungsabfall oder thermische Belastung Ihrer Power-PCB mit unserem kostenlosen Online-Schaltungssimulator.
5. Warum Ingenieure Highleap für Power PCB Fertigung in China wählen
Die Wahl der richtigen Power PCB-Fabrik geht über die Kupferdicke hinaus. Es geht darum, wie Strom, Wärme und Materialverhalten in der Produktion zusammenspielen.
Highleap PCB Factory bietet:
- Schnelle Prototypen- bis Mittelserienfertigung von Power-PCBs
- Power-PCB-Bestückung mit SMT- und THT-Technik
- Thermik-Knowhow vom Layout bis zum Reflow
- China-Preise mit internationalen Qualitätsstandards
- Zweisprachiger Support für die globale Zusammenarbeit
Unsere Ingenieure unterstützen Kunden regelmäßig bei schnellen Power-PCB-Projekten, bei denen Frist, Kosten und Zuverlässigkeit zählen. Ob 5-Lagen-3oz-DC-Bus oder kompakter AC-DC-Wandler – wir bringen die Prozesserfahrung für Ihren Erfolg.
Fazit
Power-PCBs sind mehr als nur Kupfer – sie sind das Fundament für Performance und Zuverlässigkeit Ihres Produkts. Mit steigenden Spannungen und engerem Bauraum müssen Entwickler von Anfang an an Wärme, Schleifenfläche, Impedanz und Produktionsfähigkeit denken.
Die Highleap PCB Factory unterstützt Power-Elektronik-Ingenieure mit kosteneffizienten, technisch fundierten und schnellen Power-PCB-Lösungen – von der DFM-Beratung bis zur Komplettbestückung.
📩 Fordern Sie jetzt ein Power PCB Angebot an oder holen Sie Feedback zu Ihrem Design – wir bringen Power sicher in Ihr Produkt.

