Im Jahr 2025 hat sich das Raspberry-Pi-Ökosystem weit über Hobby-Boards hinaus entwickelt. Mit dem Raspberry Pi 5, der PCIe-Lanes, Hochgeschwindigkeits-I/O und ernsthafte Rechenleistung bietet, dem Compute Module 5 (CM5), das kundenspezifische Trägerplatinen ermöglicht, und dem RP2040/Pico 2 W, der Echtzeit-Peripheriegeräte antreibt, verwandeln Entwickler Ideen in zuverlässige Hardware. Dieser Leitfaden führt Sie durch die zehn beliebtesten Projektkategorien in diesem Jahr - und behandelt für jede die Module, Zubehörteile, PCB- & System-Level-Design, Build-Strategie und zu vermeidende Fallstricke.

Überblick: Warum Raspberry-Pi-Projekte 2025 boomen

Der Aufstieg von Open-Source-Hardware, erschwinglichen Sensoren, Edge-AI und Low-Power-Computing hat den Raspberry Pi als die erste Anlaufstelle für Elektronik-Innovationen positioniert. Dank wichtiger Hardware-Upgrades im Pi 5 und des erweiterten Ökosystems aus Compute-Modulen und Mikrocontrollern treibt der Raspberry Pi nun Projekte an, die weit über den Rahmen von Hobbyanwendungen hinausgehen.

Einige Hauptgründe für diesen Ansturm sind:

  • Erschwingliche Leistung: Die mehrthreaded Quad-Core-CPUs im Pi 5 können mit Einsteiger-PCs mithalten.
  • Erweiterte I/O: PCIe, HDMI 2.0, CSI/DSI und USB 3.0 eröffnen Möglichkeiten für Hochgeschwindigkeits-Designs.
  • Modulares Ökosystem: HATs, Kameras, Displays, Motortreiber und Compute-Module erleichtern die Integration mehr denn je.
  • Wachsende Community: Open-Source-Repositories, Foren und GitHub-Projekte senken die Einstiegshürde erheblich.
  • Edge-ready Design: Mit Unterstützung für NVMe, AI-Beschleuniger und Low-Power-Profile ist der Raspberry Pi ideal für intelligente Edge-Deployments.

Egal, ob Sie Student, Ingenieur, Pädagoge oder Startup-Gründer sind - der Raspberry Pi bietet 2025 eine stabile Grundlage für ernsthafte Elektronikprojekte.

Raspberry Pi Projekte

1. Smart-Home-Automatisierungs-Hub

Warum es eine Durchbruchkategorie ist: Lokale Steuerung, starke Privatsphäre, Matter/Thread/Zigbee-Bridges und die Fähigkeit, vollständige Dashboards komplett offline zu betreiben.

Wichtige Module & Zubehör:

  • Raspberry Pi 5 (4GB oder 8GB)
  • Zigbee/Thread-USB-Dongle oder offizielles HAT
  • Offizielles M.2 HAT+ zum Anschluss einer NVMe-SSD für Protokolle und Speicher
  • UPS-HAT für ordnungsgemäße Herunterfahrvorgänge und Datenintegrität
  • Aluminiumgehäuse mit aktivem Kühllüfter für anhaltende Leistung

PCB- & System-Design-Hinweise: Wenn Sie eine kundenspezifische Trägerplatine oder ein HAT für die Hausautomation entwerfen, unterteilen Sie die PCB in drei Zonen: einen Hochstrom-Netzteil-Eingang mit Relais/Triacs, eine Logikversorgung (5V/3.3V) und eine HF-Zone für Zigbee/Thread. Physikalische Trennung und sorgfältige Unterteilung der Masseebene helfen, Rückkopplungen von Störsignalen zu minimieren. Schützen Sie externe Leitungen mit TVS-Dioden und trennen Sie die Leistungsmasse von den HF-Rückleitungspfaden.

Build-Strategie & Fallstricke: Beginnen Sie mit dem Prototyping auf einem Pi 5 mit einer microSD-Karte, setzen Sie Home Assistant OS ein und integrieren Sie Ihre Geräte. Wenn Sie zu einer kundenspezifischen Platine wechseln, verwenden Sie eine NVMe-SSD für Protokolle anstelle der SD-Karte. Vermeiden Sie: Billige Schaltnetzteile ohne Überspannungsschutz; Vernachlässigung der OTA-Firmware-Update-Fähigkeiten; Platzieren der HF-Antenne in der Nähe des Kühllüfters.


2. Retro-Spielekonsole / Handheld

Warum es beliebt ist: Emulation ist anspruchsvoller denn je. Der Pi 5 bringt die Leistung, die benötigt wird, um PS2- und GameCube-Titel komfortabel auszuführen, moderne Shader anzuwenden und in hohen Auflösungen auszugeben. Die Handheld-Formfaktor boomt ebenfalls.

Wichtige Module & Zubehör:

  • Raspberry Pi 5
  • USB- oder GPIO-basierte Gamepads
  • M.2 NVMe-Laufwerk (über einen Adapter) für schnelle Ladezeiten
  • 5-7″ IPS-Display (HDMI oder DSI)
  • Kundenspezifische PCB für Batteriemanagement, Power-Button und Audioverstärkung

PCB- & System-Design-Hinweise: Beim Bau eines Handhelds muss die Stromschiene 5V/4A unterstützen, heruntergeregelt von einem 2-Zellen-Li-Po-Akku. Fügen Sie Überstromschutz und einen Batterie-Kapazitätsmesser hinzu. Platzieren Sie den Kühlkörper und den Lüfter strategisch, um den SoC unter 60°C zu halten. Für einen Konsolen-Formfaktor implementieren Sie einen einschaltenden Netzschalter, ein sicheres Herunterfahr-Skript und einen integrierten USB-Hub.

Build-Strategie & Fallstricke: Installieren Sie RetroPie auf Raspberry Pi OS und fügen Sie dann Shader und Controller-Zuordnungen hinzu. Vermeiden Sie: Die Verwendung einer microSD-Karte für umfangreiche Speicherung (langsam und unzuverlässig); Vernachlässigung des thermischen Managements; Fehlen eines sicheren Herunterfahrmechanismus, was die Dateisystembeschädigung riskiert.


3. AI-Vision- & Edge-Inferenz-Kamera

Warum es schnell aufsteigt: Der Pi 5, gepaart mit Add-on-AI-Modulen oder der offiziellen AI-Kamera, ermöglicht es Makern, lokale Inferenzsysteme zu bauen - zur Erkennung von Personen, Fahrzeugen oder Gerätefehlern ohne Abhängigkeit von der Cloud.

Wichtige Module & Zubehör:

  • Raspberry Pi 5
  • Offizielles Kameramodul 3 (Sony IMX708) oder ein kommendes AI-Kameramodul
  • Coral Edge TPU (USB/PCIe) oder Hailo AI HAT+
  • NVMe-Laufwerk für schnelle Aufzeichnung und Speicherung
  • IR-Flutlicht-LED für Nachtsicht

PCB- & System-Design-Hinweise: Für ein AI-Kameraprojekt routen Sie CSI-Leitungen mit angepassten Differenzpaaren, platzieren einen EMI-Abschirmkäfig über dem Kameramodul und entkoppeln Sie die Stromleitungen ordnungsgemäß. Wenn Sie ein M.2 HAT+ hinzufügen, stellen Sie sicher, dass Ihre Trägerplatine den PCIe x1-Lane korrekt unterstützt. Das thermische Design ist kritisch, da sowohl der SoC als auch der TPU erhebliche Wärme erzeugen. Verwenden Sie eine massive Masseebene.

Build-Strategie & Fallstricke: Führen Sie TFLite- oder ONNX-Modelle mit OpenCV aus. Verwenden Sie bewegungsausgelöste Videoaufnahme anstelle von kontinuierlichem Streaming, um Ressourcen zu sparen. Vermeiden Sie: Platzieren eines Lüfters direkt über der Kamera (Luftströmungen können Bildverzerrungen verursachen); Speichern von Videos auf der SD-Karte; Vernachlässigung des Modell-Cachings beim Boot für schnellere Startzeiten.


4. Robotik-Plattform (ROS 2)

Warum es wichtig ist: Die Robotik bewegt sich zu offenen Systemen. Die Kombination aus einem Pi 5, der ROS 2 ausführt, mit einem Pico/RP2040-Co-Prozessor schafft eine erschwingliche und dennoch hochfähige mobile Roboterplattform.

Wichtige Module & Zubehör:

  • Raspberry Pi 5 / CM5
  • RP2040/Pico-Board für Low-Level-Sensor- und Aktorsteuerung
  • IMU (BNO055), ToF- oder LiDAR-Sensor (YDLidar, RPLIDAR)
  • Motortreiberplatine (basierend auf DRV8353 oder ähnlich)
  • Kundenspezifische, ROS-2-kompatible Träger-PCB mit entsprechenden Steckern

PCB- & System-Design-Hinweise: Trennen Sie Ihre Stromversorgungsbereiche: 24V-Batterie → 12V-Motortreiber → 5V-Logik. Verwenden Sie eine Sternpunkt-Massenkonfiguration, die am Batterie-Minuspol beginnt. Platzieren Sie Motortreiber-MOSFETs mit thermischen Vias und Kühlkörpern. Isolieren Sie analoge Sensor-Massen von Motorbetriebsrauschen. Fügen Sie auf der Trägerplatine einen Debug-Header (SWD) und einen Boot-Auswahlschalter für die ROS-Wiederherstellung hinzu.

Build-Strategie & Fallstricke: Starten Sie, indem Sie ROS 2 auf Raspberry Pi OS ausführen, um Sensoren und Navigation zu testen. Entwerfen Sie dann Ihre kundenspezifische Platine. Vermeiden Sie: Motoren direkt an die 5V-Schiene des Pi anzuschließen; Verwendung eines Steckbretts für die Hauptverkabelung; Vergessen, Gehäusevibrationen zu berücksichtigen, die den IMU beeinflussen können.


5. IoT-Umgebungsüberwachung & Gateway

Warum es im Trend liegt: Erschwingliche Sensoren kombiniert mit der Verarbeitungsleistung des Pi und Dashboard-Tools bringen einen vollständigen Daten-Stack in Ihre Hände.

Wichtige Module & Zubehör:

  • Pi 4/5 oder Zero 2 W (für Low-Power-Remote-Knoten)
  • Sensoren: SHT45 (Temp/Feuchtigkeit), BME688 (Umwelt), Bodenfeuchtigkeit, CO₂
  • Optionales LoRa/4G-Modem für abgelegene Standorte
  • IP-gekapseltes Gehäuse mit Solarpanel und Laderegler für netzunabhängigen Einsatz

PCB- & System-Design-Hinweise: Entwerfen Sie für einen Remote-Knoten eine 2-lagige PCB mit einem 3.3V-Regler von einem 12-24V-Eingang, einem MOSFET-Trennschalter für den Schlafmodus und Schraubklemmen für Sensoreingänge. Fügen Sie eine Watchdog-Schaltung hinzu, um den Pi automatisch neu zu starten, wenn er nicht mehr reagiert. Verwenden Sie abgeschirmte Kabel für Sensornetzwerke, die länger als 30 cm sind.

Build-Strategie & Fallstricke: Setzen Sie einen Stack mit Python-Skripten, MQTT, InfluxDB und Grafana ein, vorzugsweise mit Docker verwaltet. Vermeiden Sie: Den Pi mit einem billigen Netzteil in einem Außengehäuse zu betreiben; Vergessen von Kondensation im Inneren des Gehäuses; Fehlen eines Upgrade-Pfads für Sensoren oder Firmware.


6. Mini-NAS / Heimserver mit NVMe

Warum es leistungsstark ist: Der PCIe-Lane des Pi 5 erschließt NVMe-SSDs und ermöglicht es Ihnen, einen Low-Power-SMB/NFS-Server mit kleinem Footprint zu bauen.

Wichtige Module & Zubehör:

  • Raspberry Pi 5
  • M.2 NVMe-Adapterboard
  • NVMe-SSD (1TB+)
  • Gigabit-Ethernet (native) und ein optionaler 2.5GbE-USB-C-Adapter
  • Kühlkörper mit Wärmeleitpad für die SSD

PCB- & System-Design-Hinweise: Stellen Sie sicher, dass das Adapterboard eine ordnungsgemäße PCIe-Lane-Routing und ausreichend Entkopplungskondensatoren für die Stromversorgung der SSD hat. Verwenden Sie einen Kühlkörper und sorgen Sie für ausreichende Luftzirkulation im Gehäuse. Formatieren Sie das Laufwerk mit ext4 oder Btrfs und richten Sie periodische Datenbereinigungen ein. Für die Produktion entwerfen Sie eine Trägerplatine mit integriertem M.2-Steckplatz und einem EIN/AUS-Header.

Build-Strategie & Fallstricke: Installieren Sie Ubuntu Server oder Raspberry Pi OS, mounten Sie das NVMe-Laufwerk, konfigurieren Sie Samba/NFS und richten Sie Snapshot-Skripte ein. Vermeiden Sie: Die Verwendung der SD-Karte für umfangreiche Speicherung; Überhitzung der SSD; Verzicht auf eine USV, besonders bei schreibintensiven Lasten.


7. Kundenspezifisches HAT / Trägerplatine-Design

Warum es ein Meilenstein ist: Der Wechsel von einem "DIY-Projekt" zu "produktreifer Hardware" durch ein kundenspezifisches HAT oder eine Trägerplatine ändert die Spielregeln völlig.

Wichtige Module & Zubehör:

  • Compute Module 4/5 oder ein Pi 5 mit seinem 40-poligen GPIO
  • HAT/Träger-PCB mit erforderlichen Schnittstellen: HDMI, USB, Ethernet, Strom
  • Zusätzliche Module: PoE-HAT, Audio-HAT, Relay-HAT, AI-HAT
  • Designtools: KiCad oder Altium Designer

Design- & PCB-Hinweise: Befolgen Sie die offiziellen mechanischen Spezifikationen für HATs oder das CM4. Verwenden Sie für Hochgeschwindigkeitssignale wie USB und HDMI kontrollierte Impedanz. Trennen Sie analoge und digitale Masseebenen. Fügen Sie an allen externen Steckern ESD-Schutz hinzu. Bereiten Sie sich auf CE/EMC-Konformitätstests vor. Schließen Sie einen EEPROM zur HAT-Auto-Identifikation ein.

Build-Strategie & Fallstricke: Prototypen Sie zuerst auf einer Standardplatine und migrieren Sie dann das Design auf eine kundenspezifische PCB. Vermeiden Sie: Das Vermischen von Hochstrom-Motor-Spuren mit empfindlichen HF-Spuren; Vergessen eines JTAG/UART-Testheaders; Kein Design eines Service-Modus - Sie werden es bei Feldreparaturen bereuen.


8. Edge-AI-Gateway & Analytics-Station

Warum es fortschrittlich ist: Dieses Projekt überschneidet sich mit Vision, IoT und Analytics. Es beinhaltet die lokale Vorverarbeitung von Daten und sendet nur kritische Ereignisse upstream, um Bandbreite und Latenz zu reduzieren.

Wichtige Module & Zubehör:

  • Pi 5 mit einem Coral Edge TPU oder mini-PCIe NPU
  • Dualer Kameraeingang (über CSI oder USB)
  • NVMe-Laufwerk zur Ereignisspeicherung
  • Ein Software-Stack inklusive Docker, MQTT und Grafana

PCB- & System-Design-Hinweise: Entwerfen Sie Hochgeschwindigkeits-Leiterbahnen für den NPU und die SSD. Implementieren Sie eine thermische Lösung für wiederholte Inferenzzyklen. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung robust genug für das Beschleunigermodul ist. Das Gehäuse muss Luftzirkulation unterstützen und dabei die Geräuschentwicklung handhabbar halten. Verwenden Sie einen Echtzeituhr oder eine Batterie-Backup für zuverlässige Edge-Deployments.

Build-Strategie & Fallstricke: Implementieren Sie ereignisgesteuerte Verarbeitung, nicht konstanten Stream. Vermeiden Sie: Den Pi zu einer dummen Kamera werden zu lassen, die nur Video weiterleitet; Rohes Video upstream zu ziehen; Fehlen eines Fehlermodus bei Netzwerkverlust.


9. RP2040/Pico-gesteuerte Echtzeit-Instrumentierung

Warum es kritisch ist: Diese Architektur teilt Aufgaben effizient auf: Der Pi übernimmt High-Level-OS-Funktionen, während der Pico (RP2040) deterministische I/O und zeitkritische Routinen verwaltet.

Wichtige Module & Zubehör:

  • Raspberry Pi 5 (Host)
  • Raspberry Pi Pico oder Pico 2 W (Controller)
  • Kundenspezifische Platine für eine analoge Frontend- oder Motorsteuerung
  • USB-C-Debug-Port und ein Boot-Umschalterschalter

PCB- & System-Design-Hinweise: Verwenden Sie den Pico als Co-Prozessor, verbunden über UART oder SPI. Halten Sie die Masseebene des Analog/Sensor-Bereichs getrennt. Schließen Sie einen SWD-Header zum Debuggen ein. Der Batterie-Kapazitätsmesser, das ADC-Frontend und die Stromerfassungsschaltungen sollten sich alle in einer unabhängigen Stromversorgungsdomäne befinden.

Build-Strategie & Fallstricke: Verwenden Sie den Pico für Aufgaben wie das Lesen von Encodern und das Erzeugen von PWM-Signalen, während der Pi die UI und Kommunikation handhabt. Vermeiden Sie: Der Versuch, Echtzeitaufgaben alleine auf dem Pi durchzuführen; Das Mischen von Hochstromlasten in derselben Stromversorgungsdomäne wie die analoge Schaltung des Pico.


10. Tragbarer Cyberdeck / Handheld-Linux-Gerät

Warum es im Trend liegt: Minimalistisch, anpassbar und tragbar - Maker bauen stylische Handhelds und "Cyberdecks" um den Pi.

Wichtige Module & Zubehör:

  • Pi 5 oder Zero 2 W
  • 5-7″ IPS-Bildschirm (HDMI/DSI)
  • 18650 oder Li-Po-Akku mit BMS-Platine
  • Kundenspezifische Tastatur oder Gamepad
  • CNC-gefrästes oder 3D-gedrucktes Gehäuse

PCB- & System-Design-Hinweise: Entwerfen Sie die Batteriestromversorgung sorgfältig: Li-Po → UPS/BMS → 5V-Schiene. Schließen Sie einen Abschaltkreis ein, der vom Pi gesteuert wird. Ein Kühlkörper und Lüfter sind für die aktive Kühlung unerlässlich. Halten Sie HDMI/USB-Leiterbahnen kurz und fügen Sie einen EMI-Filter für Wireless-Module hinzu. Platzieren Sie die interne Audio-Verstärkerplatine in der Nähe des Lautsprechers.

Build-Strategie & Fallstricke: Ordnen Sie Tasten über Udev-Regeln zu, implementieren Sie einen sicheren Herunterfahrvorgang beim Drücken des Netzschalters und validieren Sie die Akkulaufzeit. Vermeiden Sie: Ein billiges Gehäuse ohne Belüftung; Ein BMS, dem Schutzschaltungen fehlen; Fehlen eines Boot- oder Recovery-Schalters.

Raspberry Pi Projekte

Technische Grundlagen & PCB-Best Practices

  • Stromversorgung & Masse: Verwenden Sie eine Sternpunkt-Massentopologie. Trennen Sie Motor/Relais-Strom vom Logik-Strom.
  • Thermisches Management: Verwenden Sie Kühlkörper und aktive Kühlung, wenn Module (NVMe, Edge TPU) mehr als 5W Wärme erzeugen.
  • Hochgeschwindigkeits-Layout: Sorgen Sie für PCIe, NVMe und HDMI für kontrollierte Impedanz, Längenanpassung und ordnungsgemäßes Via-Design.
  • Schutz & EMI: Verwenden Sie TVS-Dioden an externen I/Os, ESD-Schutz an USB/HDMI und Ferritkerne an Schaltnetzteilen.
  • Servicefreundlichkeit: Fügen Sie einen Debug-UART, einen JTAG/SWD-Header, Testpads und einen Boot-Modus-Schalter hinzu.
  • Upgrade-Pfad: Verwenden Sie ein modulares Design (HATs, Trägerplatinen), um zukünftige Module wie das CM5 oder neue AI-HATs aufzunehmen.

Angebot für Ihr Projekt anfordern

Schlussfolgerung

Dies sind keine Spielzeugprojekte - jede dieser zehn Kategorien kann zu echten, wartbaren Systemen skaliert werden. Die Raspberry-Pi-Plattform überbrückt die Lücke zwischen Prototyping und Produktisierung. Egal, ob Ihr Interesse in Smart Homes, Gaming, AI, Robotik, IoT oder Servern liegt - der Schlüssel ist, das richtige Board zu wählen, Stromversorgung und Schnittstellen weise zu entwerfen, auf soliden Technik-Praktiken aufzubauen und sich auf Skalierung vorzubereiten. Die Zukunft der Pi-basierten Elektronik ist nicht nur für Hobbyisten - sie ist professionell.

FAQ

Q1: Was sind die Hauptleistungsverbesserungen des Raspberry Pi 5 gegenüber dem Pi 4? A1: Der Raspberry Pi 5 bietet die 2-3-fache CPU-Leistung des Pi 4, zusammen mit deutlich schnellerer Speichergeschwindigkeit und I/O. Sein wichtigstes neues Merkmal ist der PCIe 2.0-Lane, der Hochgeschwindigkeits-Peripheriegeräte wie NVMe-SSDs und KI-Beschleuniger ermöglicht und damit sein Potenzial erheblich erweitert.

Q2: Ich bin Anfänger. Mit welchem Projekt sollte ich anfangen? A2: Für Anfänger sind die IoT-Umgebungsüberwachungsstation oder der Smart-Home-Automatisierungs-Hub hervorragende Startpunkte. Sie können mit einfachen Sensoren und Software beginnen und die Komplexität schrittweise erhöhen. Beide Projekttypen werden von großen Communities unterstützt und es gibt viele Tutorials.

Q3: Was ist der wichtigste Faktor beim Entwurf einer kundenspezifischen PCB für einen Raspberry Pi? A3: Stromversorgungsmanagement und Masseführung sind die kritischsten Faktoren. Eine stabile, saubere Stromversorgung ist die Grundlage für ein zuverlässiges System. Für Projekte mit Hochgeschwindigkeitssignalen (wie PCIe oder HDMI) ist die Signalintegrität (kontrollierte Impedanz, angepasste Leiterbahnen) ebenso wichtig. Übersehen Sie schließlich nicht die Servicefreundlichkeit - fügen Sie immer Debug-Header hinzu.

Q4: Warum wird von der Verwendung einer microSD-Karte für Langzeitprojekte abgeraten? A4: MicroSD-Karten haben begrenzte Lese-/Schreibgeschwindigkeiten und eine begrenzte Lebensdauer. Sie sind anfällig für Korruption und Ausfälle, insbesondere in Anwendungen mit häufiger Datenerfassung oder Schreibvorgängen. Für Projekte, die hohe Zuverlässigkeit und Leistung erfordern, wie ein NAS oder eine KI-Anwendung, wird dringend empfohlen, eine über PCIe angeschlossene NVMe-SSD zu verwenden. [file content end]