THz-Kommunikations-Leiterplatte: Die Bewältigung der Herausforderungen hoher Geschwindigkeit und hoher Dichte bei Rechenzentrumsserver-Leiterplatten

THz-Kommunikations-Leiterplatte: Der Grundstein der Tbps-Ära

Mit dem exponentiellen Wachstum von künstlicher Intelligenz (KI), Cloud Computing und dem Internet der Dinge (IoT) nimmt der globale Datenverkehr in einem beispiellosen Tempo zu. Um dieser Herausforderung zu begegnen, entwickelt sich die Kommunikationstechnologie von 5G-Millimeterwellen (mmWave) zu einer völlig neuen Grenze – der Terahertz (THz)-Kommunikation. Als Schlüsseltechnologie zur Verwirklichung der 6G-Vision verspricht die THz-Kommunikation Spitzenraten von Tbps und extrem niedrige Latenzzeiten im Mikrosekundenbereich. Um diese Vision jedoch in die Realität umzusetzen, müssen wir eine grundlegende physikalische Herausforderung überwinden: die Entwicklung und Herstellung von THz-Kommunikations-Leiterplatten, die in der Lage sind, diese Ultrahochfrequenzsignale zu übertragen. Dies ist nicht nur eine Weiterentwicklung der bestehenden Leiterplattentechnologie, sondern eine komplette Revolution, die das Design, die Materialien und die Fertigungsgrenzen von Hochgeschwindigkeits-Leiterplatten neu definieren wird und als Grundstein für zukünftige Rechenzentren, autonomes Fahren und immersive Erlebnisse dient.

Was ist THz-Kommunikation? Warum ist das Leiterplattendesign der kritische Engpass?

Das Terahertz (THz)-Frequenzband, das typischerweise von 0,1 THz bis 10 THz reicht, liegt im elektromagnetischen Spektrum zwischen Millimeterwellen und Infrarotlicht. Dieses "letzte unberührte Gebiet des elektromagnetischen Spektrums" bietet eine riesige verfügbare Bandbreite, die theoretisch Datenübertragungsraten ermöglicht, die 10- bis 100-mal schneller sind als die aktuelle 5G-Millimeterwellen-Technologie. Diese bahnbrechende Fähigkeit wird völlig neue Anwendungen hervorbringen, wie holografische Kommunikation, hochauflösende digitale Zwillinge in Echtzeit und nahtlose Datenströme für Leiterplatten der nächsten Generation für erweiterte Realität (Extended Reality PCBs).

Die drastische Erhöhung der Frequenz bringt jedoch auch schwerwiegende physikalische Herausforderungen mit sich, die Leiterplatten (PCBs) von einfachen Verbindungsplattformen in den Leistungsengpass des gesamten Systems verwandeln.

  1. Erschreckende Signaldämpfung: Bei THz-Frequenzen nimmt die Signaldämpfung (Einfügedämpfung) in Übertragungsleitungen (d.h. Kupferleiterbahnen auf Leiterplatten) exponentiell zu. Herkömmliche FR-4-Materialien sind bei diesen Frequenzen nahezu "opak", wodurch die Signalenergie schnell als Wärme abgeleitet wird.
  2. Elektromagnetische Materialantwort: Die Dielektrizitätskonstante (Dk) und der dielektrische Verlust (Df) von Materialien erfahren im THz-Band drastische Änderungen, was zu Signalverzerrungen und Dispersion führt. Jede geringfügige Materialinhomogenität wird unendlich vergrößert.
  3. Grenzen der Fertigungspräzision: THz-Wellenlängen sind extrem kurz (1 THz entspricht 0,3 mm), was bedeutet, dass Leiterbahnbreiten, Abstände, Oberflächenrauheit und andere physikalische Abmessungen auf PCBs eine Präzision im Mikrometer- oder sogar Submikrometerbereich erreichen müssen – weit über die Fähigkeiten traditioneller PCB-Fertigungsprozesse hinaus.
  4. Elektromagnetische Interferenz (EMI): Bei extrem hohen Integrationsdichten werden Übersprechen und elektromagnetische Leckagen zwischen Signalen außergewöhnlich stark, was völlig neue Abschirmungs- und Isolationsdesigns erfordert.

Die Entwicklung fortschrittlicher THz-Kommunikations-PCBs ist somit kein einfaches Ingenieurproblem mehr, sondern eine interdisziplinäre Herausforderung, die Materialwissenschaft, elektromagnetische Feldtheorie und Präzisionsfertigung umfasst. Ihr Fortschritt wird die Ankunft der 6G-Ära direkt bestimmen.

Zeitleiste der Technologieentwicklung: Von 4G zu 6G und darüber hinaus

Die Entwicklung der Kommunikationstechnologie stellt immer strengere Anforderungen an PCB-Substrate, insbesondere hinsichtlich Frequenz und Datenraten.

Ära Schlüsseltechnologien Kernfrequenzbänder Spitzenrate PCB-Herausforderungen
4G LTE OFDM, MIMO Sub-3GHz ~1 Gbit/s Standard FR-4, SI-Steuerung
5G Massive MIMO, mmWave Sub-6GHz & 24-40GHz 10-20 Gbit/s Verlustarme Materialien, AiP-Verpackung
6G (Vorforschung) THz-Kommunikation, KI-natives Netzwerk 100GHz - 1THz ~1 Tbit/s Ultralustarme neue Materialien, photoelektrische Integration
Zukunft Photonisches Netzwerk, Quantenkommunikation Optische/Quantenzustände >10 Tbps Photonische integrierte Schaltkreise, Dedizierte Quanten-Leiterplatten

Zentrale materialwissenschaftliche Herausforderungen von THz-Kommunikations-Leiterplatten

Materialien sind die Grundlage aller Hochleistungs-Elektronikprodukte, und für THz-Kommunikations-Leiterplatten wurde ihre Bedeutung auf ein beispielloses Niveau gehoben. Die Auswahl des richtigen Substratmaterials ist der erste und wichtigste Schritt zu einem erfolgreichen Design.

Dielektrische Materialien mit extrem geringen Verlusten

Im THz-Frequenzbereich ist die Signalenergie sehr anfällig für die Absorption durch dielektrische Materialien und die Umwandlung in Wärme, ein Phänomen, das durch den dielektrischen Verlust (Df) oder den Verlustfaktor (tanδ) gemessen wird. Herkömmliche FR-4-Materialien haben einen Df-Wert von etwa 0,02, während im THz-Bereich Materialien mit Df-Werten unter 0,001 erforderlich sind. Derzeit gehören zu den vielversprechendsten Kandidatenmaterialien:

  • Modifiziertes Polytetrafluorethylen (PTFE): Wie z.B. HF-Materialien, die von Unternehmen wie Rogers und Taconic hergestellt werden, die extrem niedrige Df-Werte aufweisen, aber unter schlechten mechanischen Eigenschaften und hohen Kosten leiden.
  • Flüssigkristallpolymer (LCP): Bietet exzellente geringe Feuchtigkeitsaufnahme und stabile dielektrische Eigenschaften, wodurch es sich hervorragend für mehrschichtige Leiterplattenstrukturen eignet.
  • Gebundener Quarz/Glas: Bietet überragende elektrische Leistung und Dimensionsstabilität, ist aber extrem schwierig zu verarbeiten und wird typischerweise in Chip-Verpackungen oder optischen Modulen verwendet.
  • Neue Polymer-/Keramik-Verbundwerkstoffe: Zielen darauf ab, elektrische Leistung, thermische Eigenschaften und Bearbeitbarkeit durch das Mischen von verlustarmen Keramikfüllstoffen mit Polymermatrizes auszugleichen.

Die Auswahl dieser Materialien geht über die Überprüfung von Datenblättern hinaus; sie erfordert die Bewertung ihrer tatsächlichen Leistung im THz-Frequenzbereich, was eine der Kernforschungsrichtungen in aktuellen 6G Forschungs-Leiterplatten-Projekten ist.

Auswirkungen der Oberflächenrauheit

Die Oberflächenrauheit von Kupferfolien, die bei niedrigen Frequenzen vernachlässigbar ist, wird im THz-Bereich aufgrund des „Skin-Effekts“ zu einer primären Verlustquelle. Signalströme konzentrieren sich in einer extrem dünnen Schicht auf der Oberfläche des Leiters, und raue Oberflächen erhöhen die Strompfadlänge, wodurch die ohmschen Verluste steigen. Daher müssen ultra-glatte Kupferfolien (VLP/HVLP) oder neue Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Leitern eingesetzt werden, um diesen Einfluss zu minimieren. Dies ist entscheidend für alle Hochfrequenz-Leiterplatten, einschließlich fortschrittlicher Hochfrequenz-Leiterplatten.

Extremes Design von Signalintegrität (SI) und Stromversorgungs-Integrität (PI)

Wenn Materialien das Fundament sind, dann sind SI- und PI-Design die Baupläne, die eine stabile und zuverlässige Signalübertragung auf diesem Fundament gewährleisten.

Signalintegrität (SI)

In THz-Kommunikations-PCBs steht das SI-Design vor revolutionären Herausforderungen:

  • Innovationen bei Übertragungsleitungsstrukturen: Traditionelle Mikrostreifen- und Streifenleitungsstrukturen sind möglicherweise nicht mehr geeignet. Quasi-planare Übertragungsstrukturen wie Substrat-integrierte Wellenleiter (SIW) und Koplanarwellenleiter (CPW) gewinnen aufgrund ihrer geringeren Strahlungsverluste und Dispersion an Bedeutung.
  • Interconnect-Design: Vias gehören zu den größten Diskontinuitäten in Mehrschicht-PCBs und können im THz-Bereich starke Signalreflexionen und Modenkonversionen verursachen. Designs müssen Mikrovias, Rückbohrungen und präzise Impedanzanpassungsstrukturen integrieren, um deren Auswirkungen zu minimieren.
  • Übersprechkontrolle: Bei extrem hohen Verdrahtungsdichten kann der Leiterbahnabstand nur wenige zehn Mikrometer betragen. Strenge 3D-elektromagnetische Feldsimulationen müssen eingesetzt werden, um Übersprechen vorherzusagen und zu kontrollieren, und Abschirmwände oder Streifenleitungsstrukturen müssen möglicherweise eingeführt werden, um kritische Signale zu isolieren.

Power Integrity (PI)

THz-Transceiver-Chips erfordern eine außergewöhnlich hohe Reinheit und Stabilität der Stromversorgung. Selbst das geringste Rauschen in der Stromversorgung kann sich auf HF-Signale modulieren und zu einem starken Rückgang der Systemleistung führen.

  • Effizientes Stromversorgungsnetzwerk (PDN): Das Designziel des PDN ist es, eine extrem niedrige Impedanz über ein breites Frequenzband bereitzustellen. Dies erfordert eine sorgfältige Platzierung von Entkopplungskondensatoren und die Nutzung von Strom-/Masseebenen, um niederinduktive Pfade zu schaffen.
  • Co-Design von Gehäuse und Leiterplatte: Probleme der Stromversorgungsintegrität können nicht isoliert nur auf der Leiterplatte gelöst werden. Ein Chip-Gehäuse-Leiterplatten-Co-Design-Ansatz muss verfolgt werden, der On-Chip-, In-Package- und On-Board-Entkopplungslösungen als einheitliches System optimiert.

Diese Herausforderungen treiben Fortschritte in den Designmethoden voran, mit Komplexitäten, die die heutigen Hochgeschwindigkeits-Leiterplatten-Designs weit übertreffen.

PCB-Angebot einholen

Wärmemanagement: Den "Hitzedämon" im Terahertz-Band zähmen

Hochfrequenzschaltungen gehen oft mit hohem Stromverbrauch einher, und THz-Schaltungen bilden da keine Ausnahme. Aufgrund von Einschränkungen in Halbleiterprozessen weisen Leistungsverstärker (PAs) im THz-Band eine extrem niedrige Effizienz auf, wobei der größte Teil der elektrischen Energie in Wärme umgewandelt wird. Diese Wärme konzentriert sich auf winzigen Chipbereichen und erzeugt extrem hohe Wärmestromdichten. Wenn sie nicht effektiv abgeführt wird, kann dies zu Chipüberhitzung, Leistungsabfall oder sogar dauerhaften Schäden führen. Wärmemanagementstrategien für THz-Kommunikations-Leiterplatten müssen mehrdimensional und vielschichtig sein:

  1. Substrate mit hoher Wärmeleitfähigkeit: Wählen Sie Substratmaterialien mit von Natur aus hoher Wärmeleitfähigkeit, wie Keramikmaterialien wie Aluminiumnitrid (AlN) oder Berylliumoxid (BeO), oder verwenden Sie Metallkern-/Substrate. Dies ähnelt den Techniken, die bei Metallkern-Leiterplatten verwendet werden, muss aber mit der HF-Leistung kompatibel sein.
  2. Verbesserte Wärmeableitungspfade: Füllen Sie thermische Vias dicht unter dem Chip, um Wärme schnell zur unteren Schicht der Leiterplatte oder zu Kühlkörpern zu leiten. Die eingebettete Kupfer-Coin-Technologie ist ebenfalls eine effektive lokalisierte Kühllösung.
  3. Fortschrittliche Kühltechnologien: Für Anwendungen mit extrem hoher Leistung kann die herkömmliche Luftkühlung unzureichend sein. Mikrofluidische Kühlkanäle, die direkt in Leiterplatten oder Gehäuse integriert sind, sowie Spitzentechnologien wie die miniaturisierte thermoelektrische Kühlung (TEC), werden im Bereich der 6G-Forschungs-Leiterplatten aktiv erforscht.

Effektives Wärmemanagement ist die Lebensader für den langfristig stabilen Betrieb von THz-Systemen, dessen Bedeutung jedem elektrischen Designaspekt ebenbürtig ist.

Anwendungsmatrix für verschiedene Kommunikationsbänder

Verschiedene Frequenzbänder besitzen einzigartige physikalische Eigenschaften, die ihre Eignung für verschiedene Szenarien bestimmen.

Frequenzband Hauptvorteile Hauptherausforderungen Typische Anwendungsszenarien
Sub-6GHz Große Abdeckung, gute Durchdringung Begrenzte Bandbreite, geringere Geschwindigkeiten Mobilfunkabdeckung über große Flächen, IoT (mMTC)
Millimeterwelle (mmWave) Hohe Bandbreite, Gbps-Geschwindigkeiten Hohe Pfaddämpfung, leicht blockierbar Hochgeschwindigkeits-Hotspot-Zugang, FWA, Industrieautomation
Terahertz (THz) Ultrabreite Bandbreite, Tbps-Geschwindigkeiten Extrem hohe Pfaddämpfung, atmosphärische Absorption Rechenzentrumsverbindungen, holografische Kommunikation, hochpräzise Sensorik
Sichtbares Licht (VLC) Spektrumfrei, keine elektromagnetische Interferenz Sichtlinienübertragung, anfällig für Umgebungslichtstörungen Hochsichere Innenraumkommunikation, Unterwasserkommunikation

Hybride Integrations- und Verpackungstechnologie: Über die Grenzen traditioneller PCBs hinausgehen

Wenn Frequenzen auf THz-Niveaus ansteigen, beginnt der konventionelle Ansatz, Chips auf PCBs zu löten, zu versagen. Parasitäre Parameter wie Lötstellen und Drähte zwischen Chips und PCBs führen zu erheblichen Signalverlusten und Reflexionen. Daher wird die Entwicklung von THz-Kommunikations-PCBs unweigerlich eine tiefe Integration mit fortschrittlichen Verpackungstechnologien beinhalten.

  • Antenne-im-Gehäuse (AiP): Die AiP-Technologie, die während der Ära der 6G-mmWellen-Leiterplatten an Popularität gewann, wird in der THz-Ära noch kritischer. Antennenarrays werden direkt auf dem Gehäusesubstrat gefertigt, wodurch der Abstand zwischen Chip und Antenne minimiert wird, um Verluste zu reduzieren.
  • System-im-Gehäuse (SiP): Mehrere nackte Chips (z. B. HF, Basisband, Energiemanagement) mit unterschiedlichen Funktionen werden auf einem einzigen Substrat zusammengepackt. Dieses Substrat selbst ist eine miniaturisierte, hochleistungsfähige Leiterplatte, die typischerweise mit feinen Prozessen ähnlich denen von IC-Substraten hergestellt wird.
  • Optoelektronische Integration: Für die THz-Übertragung über längere Distanzen (z. B. innerhalb von Rechenzentren) könnte die ultimative Lösung in der optoelektronischen Integration liegen. Dies beinhaltet die Integration von optischen Wellenleitern, Modulatoren und Detektoren auf Leiterplatten oder Gehäusesubstraten, um eine nahtlose Umwandlung zwischen elektrischen und optischen Signalen zu erreichen und die Verlustbeschränkungen elektrischer Übertragungsleitungen vollständig zu umgehen. Diese Co-packaged Optics (CPO)-Technologie ist eine unvermeidliche Richtung für die zukünftige Entwicklung und steht auch im Einklang mit den zugrunde liegenden photonischen Technologien der Sichtbares Licht Kommunikation.

Fertigung und Prüfung: Die prozessualen Herausforderungen, Theorie in Realität umzusetzen

Ein makelloses Design einer THz-Kommunikations-Leiterplatte bleibt lediglich theoretisch, wenn es nicht präzise gefertigt und validiert werden kann.

Fertigungsprozesse

  • Feine Schaltungstechnik: Das Erreichen von Linienbreiten/-abständen im Mikrometerbereich für THz-Schaltungen erfordert fortschrittliche Strukturierungsverfahren wie den Semi-Additiven Prozess (SAP) oder den Modifizierten Semi-Additiven Prozess (mSAP), die typischerweise in der IC-Substratfertigung eingesetzt werden.
  • Laminierung und Bohrung: Während der Laminierung von Mehrlagenplatinen müssen die Materialdickenhomogenität und die Dielektrizitätskonstantenkonsistenz präzise kontrolliert werden. Laserbohren (Laser-Via) ist die einzige praktikable Option für hochdichte Mikro-Vias.
  • Oberflächenveredelung: Der Endoberflächenbehandlungsprozess (z.B. ENEPIG) muss ebenfalls außergewöhnlich flach und frei von negativen Auswirkungen auf Hochfrequenzsignale sein.

Testen und Validierung

  • Hohe Gerätekosten: Vektor-Netzwerkanalysatoren (VNAs) und Prüfstationen, die THz-Frequenzen abdecken können, sind extrem teuer und stellen einen erheblichen Kostenfaktor in F&E und Produktion dar.
  • Herausforderungen bei der Sondierung: Das Erreichen eines präzisen Sonden-Kontakts auf Mikrometer-Schaltungen ist von Natur aus schwierig, da selbst geringfügige Kontaktprobleme Testergebnisse verfälschen können.
  • Over-the-Air (OTA) Tests: Aufgrund der Schwierigkeit verdrahteter Verbindungen werden OTA-Tests zur primären Methode zur Validierung der Leistung von THz-Modulen mit integrierten Antennen. Dies erfordert spezialisierte Absorberkammern und die Entwicklung komplexer Kalibrierungs- und Testalgorithmen. Diese Fertigungs- und Testherausforderungen erfordern eine enge Zusammenarbeit mit Herstellern, die über fortschrittliche Technologien und Erfahrungen verfügen, insbesondere während der Prototypenmontage-Phase, in der schnelle Iteration und Validierung entscheidend für den Erfolg sind. Insbesondere die für Quantenkommunikations-PCBs entwickelten Ultrahochpräzisions-Fertigungstechniken könnten wertvolle Erkenntnisse für die Massenproduktion von THz-PCBs in der Zukunft liefern.
PCB-Angebot einholen

Wichtiger Leistungsvergleich: THz-PCB vs. Traditionelles PCB

Die folgende Tabelle hebt die signifikanten Fortschritte und Herausforderungen von THz-PCBs in wichtigen Leistungskennzahlen im Vergleich zu traditionellen Hochgeschwindigkeits-PCBs hervor.

Leistungsdimension Traditionelles Hochgeschwindigkeits-PCB (z.B. PCIe 5.0) 5G mmWave Leiterplatte THz-Kommunikations-Leiterplatte Herausforderungsgrad
Betriebsfrequenz ~16 GHz 24 - 40 GHz > 100 GHz Extrem hoch
Materialverlust (Df) < 0.005 < 0.003 < 0.001 Extrem hoch
Leiterbahn-Genauigkeit ~75 μm ~50 μm < 20 μm Extrem hoch
Anforderung an das Wärmemanagement
Mittel Hoch Sehr Hoch Hoch Integrationsgrad Integration auf Platinenebene AiP/SiP Photonisch-elektronisches Co-Packaging Hoch

Anwendungsaussichten und Markttreiber von THz-Kommunikations-PCBs

Trotz erheblicher Herausforderungen wird die Entwicklung von THz-Kommunikations-PCBs durch ihre immensen potenziellen Anwendungen vorangetrieben.

  • Rechenzentren: Der Ersatz sperriger Glasfaser- oder Kupferkabel durch drahtlose THz-Verbindungen zwischen und innerhalb von Server-Racks kann die Verkabelung erheblich vereinfachen, den Stromverbrauch senken und flexiblere Architekturen ermöglichen.
  • 6G-Mobilfunknetze: THz wird als "Kapillaren" in 6G-Netzwerken dienen, indem es drahtlosen Zugang mit ultrahoher Kapazität in kleinen Bereichen (z. B. Büros, Stadien) bereitstellt oder als drahtlose Backhaul-/Fronthaul-Verbindungen fungiert.
  • Sensorik und Bildgebung: THz-Wellen können viele nichtmetallische Materialien durchdringen und zeigen einzigartige spektrale Reaktionen auf spezifische Moleküle, was sie für die zerstörungsfreie Prüfung, Sicherheitsscanning und medizinische Bildgebung äußerst vielversprechend macht.
  • Immersive Erlebnisse: Echte Metaverse- und holografische Kommunikation erfordert kontinuierliche Datenströme mit ultrahoher Bandbreite, um realistische virtuelle Welten zu rendern. Dies ist das ultimative Ziel des Designs von Extended Reality-Leiterplatten, und die THz-Kommunikation ist eine Schlüsseltechnologie, um dies zu erreichen.

Die Entwicklung von 6G mmWave-Leiterplatten zu THz-Leiterplatten ist ein unvermeidliches Ergebnis von Marktnachfrage und technologischem Fortschritt. Derweil kann die Sichtbares Licht Kommunikation als nützliche Ergänzung in spezifischen Szenarien mit der THz-Technologie zusammenarbeiten, um gemeinsam die nahtlosen Kommunikationsnetzwerke der Zukunft aufzubauen.

Zukunftsausblick: Integration von KI, neuen Materialien und Quantentechnologien

Mit Blick in die Zukunft wird sich die Entwicklung von THz-Kommunikationsleiterplatten tief mit fortschrittlicheren Technologien integrieren.

  • KI-gestütztes Design: Durch den Einsatz von Algorithmen der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens können komplexe THz-Schaltungslayouts, Übertragungsleitungsstrukturen und Materialparameter automatisch optimiert werden, wodurch optimale Lösungen innerhalb riesiger Designräume identifiziert und F&E-Zyklen erheblich verkürzt werden.
  • Durchbrüche bei neuen Materialien: Neue Materialien in der Forschung, wie Graphen, 2D-Materialien und Metamaterialien, sollen eine THz-Band-Leistung liefern, die die bestehenden Materialien weit übertrifft und grundlegend Probleme von Verlust und Dispersion angeht.
  • Synergie mit Quantentechnologien: Obwohl in verschiedenen Bereichen angewendet, kann das Fachwissen aus der Entwicklung von Quantenkommunikations-Leiterplatten – wie Signalintegrität in kryogenen Umgebungen, Präzisionsfertigung und Verarbeitung schwacher Signale – neue Erkenntnisse zur Bewältigung ähnlicher Herausforderungen in der THz-Kommunikation bieten.

Positionierung der THz-Kommunikation in der 6G-Netzwerkarchitektur

In zukünftigen 6G-Netzwerken wird die THz-Kommunikation hauptsächlich auf Zugangsschichten und Kurzstreckenverbindungen mit extrem hohen Bandbreiten- und geringen Latenzanforderungen abzielen.

  • Kernnetz
    Verantwortlich für den globalen Datenaustausch und die Steuerung, hauptsächlich angetrieben durch Glasfasernetze.
  • Edge Computing (MEC) & Transportnetz
    Verarbeitet Dienste mit geringer Latenz, hauptsächlich basierend auf Glasfaser und hochfrequentem Millimeterwellen-Backhaul.
  • Funkzugangsnetz (RAN) - THz-Kommunikations-Kernanwendungsschicht
    Bietet ultrahochschnelle drahtlose Zugangspunkte, Gerät-zu-Gerät (D2D)-Konnektivität und drahtlosen Backhaul/Fronthaul.
  • Endgeräte
    Smartphones, XR-Geräte, autonome Fahrzeuge, Sensoren usw.

Fazit

Grundsätzlich dient die THz-Kommunikations-Leiterplatte als Brücke, die die digitale und physische Welt verbindet – eine Datenautobahn für zukünftige massive Datenströme. Die Beherrschung des Terahertz-Frequenzbandes stellt immense Herausforderungen dar und erfordert gemeinsame Durchbrüche in verschiedenen Bereichen, darunter Materialwissenschaft, Elektromagnetische Technik, Wärmemanagement und Präzisionsfertigung. Obwohl dieser Weg voller Unbekannter ist, ist sein Ziel – eine intelligente Welt mit unendlicher Bandbreite und latenzfreier Wahrnehmung – zweifellos erstrebenswert. Mit fortschreitender Forschung und Entwicklung haben wir allen Grund zu der Annahme, dass die einst ferne THz-Technologie in naher Zukunft unser Leben und unsere Arbeit durch fortschrittliche THz-Kommunikations-Leiterplatten-Plattformen tiefgreifend verändern wird.

Starten Sie Ihre 6G-Projektbewertung