EIR PCB: Bewältigung der Herausforderungen hoher Geschwindigkeit und hoher Dichte bei Leiterplatten für Rechenzentrumsserver
Im großen Entwurf von 5G und zukünftigen Kommunikationsnetzen sind Sicherheit und Effizienz die doppelten Triebfedern der technologischen Entwicklung. Als erste Verteidigungslinie für die Netzwerksicherheit ist das Equipment Identity Register (EIR) unbestreitbar von entscheidender Bedeutung. Mit dem Aufkommen von Network Function Virtualization (NFV) und Cloud-nativen Architekturen wird die traditionelle Hardwareform des EIR jedoch revolutioniert. Heute bezieht sich EIR PCB nicht mehr ausschließlich auf die Leiterplatten dedizierter Geräte, sondern zunehmend auf Hochleistungs-Server-Motherboards für Rechenzentren, die virtualisierte EIR-Funktionen hosten. Die Leistung dieser Leiterplatten bestimmt direkt die Sicherheitsreaktionsgeschwindigkeit und die Verarbeitungskapazitäten des gesamten Mobilfunknetzes und macht sie zu einem unverzichtbaren Eckpfeiler der modernen Kommunikationsinfrastruktur.
Von dedizierter Hardware zu Cloud-Native: Die Evolution des EIR
In den 2G-, 3G- und 4G-Ären war das EIR typischerweise ein physisches Gerät, das eng mit dem Mobile Switching Center (MSC) integriert war, wobei seine Funktionen fest in speziell entworfene Hardware, wie spezifische MSC-Leiterplatten, verdrahtet waren. Obwohl diese Architektur stabil war, mangelte es ihr an Flexibilität, sie hatte eine schlechte Skalierbarkeit und war kostspielig. Mit dem Eintritt in die 5G-Ära, um den Anforderungen von Netzwerkslicing, geringer Latenz und massiver Konnektivität gerecht zu werden, hat sich die Kernnetzarchitektur tiefgreifend hin zu serviceorientierten und virtualisierten Designs entwickelt.
Der Evolved Packet Core (EPC) und sein 5G-Nachfolger, der 5G Core (5GC), entkoppeln Netzwerkfunktionen (NFs) wie das EIR von dedizierter Hardware und ermöglichen es ihnen, als Virtual Network Functions (VNFs) oder Cloud-Native Network Functions (CNFs) auf handelsüblichen (COTS) Servern zu laufen. Dieser Wandel bedeutet, dass dedizierte Hardware durch leistungsstarke Rechenzentrumsserver ersetzt wurde. Folglich haben sich die Design- und Fertigungsherausforderungen moderner EIR-Leiterplatten dahingehend verändert, wie man Server-taugliche Leiterplatten erstellt, die in der Lage sind, massive Datenverarbeitung, hohen I/O-Durchsatz und einen unterbrechungsfreien 24/7-Betrieb zu bewältigen. Diese Entwicklung verbessert nicht nur die Netzwerkflexibilität und -skalierbarkeit, sondern stellt auch beispiellos strenge Anforderungen an die Leiterplattenfertigungsprozesse.
Kerntechnische Herausforderungen von EIR-Leiterplatten: Hochgeschwindigkeits-Signalintegrität
Wenn EIR-Funktionen auf Rechenzentrumsservern ausgeführt werden, verlagert sich der Leistungsengpass auf die interne Datenaustauschgeschwindigkeit der Server. Moderne Server-Motherboards – als EIR-PCBs bezeichnet – müssen Ethernet-Schnittstellen mit Geschwindigkeiten von 100G/200G oder sogar 400G unterstützen, sowie Hochgeschwindigkeitsbusse wie PCIe 5.0/6.0 zum Anschluss von CPUs, Speicher und Peripheriegeräten. Bei solch hohen Frequenzen wird die Signalintegrität (SI) zur primären Designherausforderung.
Signale stehen während der Übertragung vor mehreren Herausforderungen:
- Einfügedämpfung (Insertion Loss): Die Signalenergie schwächt sich mit zunehmender Übertragungsdistanz ab, insbesondere bei hohen Frequenzen, was PCB-Materialien mit extrem geringem dielektrischem Verlust (Df) erfordert.
- Übersprechen (Crosstalk): Die Kopplung elektromagnetischer Felder zwischen benachbarten Hochgeschwindigkeitstraces kann Signalstörungen verursachen und die Datengenauigkeit beeinträchtigen.
- Impedanzfehlanpassung (Impedance Mismatch): Impedanzdiskontinuitäten in Leiterbahnen, Vias und Steckverbindern können zu Signalreflexionen führen, die Überschwingen und Rauschen erzeugen, was in schweren Fällen Daten unlesbar machen kann. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist die Entwicklung und Herstellung von Hochleistungs-Hochgeschwindigkeits-Leiterplatten entscheidend. Dies erfordert eine präzise Impedanzkontrolle, optimierte Routing-Strategien (wie Serpentinenleiterbahnen und Differential-Pair-Routing) und ein sorgfältiges Via-Strukturdesign. Kerndatenbanken wie das Heimatregister (HLR), die Hand in Hand mit EIR arbeiten, sind ebenfalls auf diese schnelle, stabile Datenumgebung angewiesen, um die Benutzerauthentifizierung und Dienstbereitstellung in Echtzeit zu gewährleisten.
Zeitleiste der Hardware-Entwicklung von Netzwerkfunktionen
Dedizierte Hardware
Unabhängige MSC-Leiterplatte
Funktionsfixierung
NFV/Virtualisierung
COTS-Server
Hochleistungs-EIR-Leiterplatte
KI-nativ/Cloud-nativ
Heterogenes Computing
IC-Substrat-Integration
Bewältigung der Hochdichte-Integration mit HDI und fortschrittlicher Materialauswahl
Moderne Server erfordern eine drastische Erhöhung der Leiterplattenverdrahtungsdichte, um mehr Rechenkerne, Speicherkanäle und E/A-Schnittstellen auf begrenztem Raum zu integrieren. Dies hat zur weit verbreiteten Einführung der High-Density Interconnect (HDI)-Technologie geführt. Für EIR-Leiterplatten ist die HDI-Technologie entscheidend, um ihre komplexen Funktionalitäten zu realisieren.
Die HDI-Technologie ermöglicht massive Signalverbindungen auf engstem Raum von Mehrlagen-Leiterplatten durch die Nutzung von Microvias, vergrabenen Vias sowie feineren Leiterbahnbreiten und -abständen. Dies reduziert nicht nur die Leiterplattengröße, sondern, was noch wichtiger ist, verkürzt die Signalübertragungswege und verbessert dadurch die Signalintegrität. Die Materialauswahl ist ebenso entscheidend. Herkömmliche FR-4-Materialien weisen bei Hochfrequenzanwendungen übermäßige Verluste auf und können die Anforderungen nicht mehr erfüllen. Infolgedessen müssen Hersteller auf Ultra-Low Loss oder Extremely Low Loss Laminatmaterialien wie Rogers, Taconic oder die Megtron-Serie von Panasonic zurückgreifen. Obwohl diese Materialien teurer sind, reduzieren sie die Signaldämpfung erheblich und bilden die Grundlage für die Sicherstellung der Leistung des gesamten Evolved Packet Core-Systems. Die Highleap PCB Factory (HILPCB) verfügt über umfassende Erfahrung im Umgang mit diesen fortschrittlichen Materialien und kann Kunden optimale Materiallösungen anbieten.
Power Integrity (PI) Design zur Gewährleistung der Systemstabilität
Eine Hochleistungs-CPU oder ein FPGA kann einen momentanen Stromverbrauch von Hunderten von Watt aufweisen, was extreme Herausforderungen für das Power Delivery Network (PDN) darstellt. Das Ziel des Power Integrity (PI) Designs ist es, Chips unter verschiedenen Lastbedingungen eine stabile und saubere Spannung zu liefern.
Beim EIR PCB-Design umfassen die Hauptprobleme für PI:
- IR-Abfall: Spannungsabfall, der durch hohen Stromfluss durch PCB-Kupferleiterbahnen und Vias verursacht wird, was dazu führen kann, dass die Betriebsspannung des Chips unter seine erforderliche Untergrenze fällt.
- Leistungsrauschen: Schaltvorgänge von Hochgeschwindigkeits-Digitalschaltungen erzeugen Rauschen auf den Leistungsebenen, das empfindliche Schaltungen stört. Um diese Probleme anzugehen, setzt HILPCB mehrere fortschrittliche Technologien ein, wie die Verwendung von Dickkupfer- oder eingebetteten Kupfertechniken zur Reduzierung der PDN-Impedanz, die dichte Platzierung von Entkopplungskondensatoren um Chips herum, um hochfrequentes Rauschen zu filtern, und die Durchführung präziser Modellierung und Optimierung von Stromversorgungsnetzen mit professioneller PI-Simulationssoftware. Ein stabiles und zuverlässiges Stromversorgungssystem ist die Lebensader für den stabilen Betrieb des gesamten Servers und sogar des gesamten Evolved Packet Core.
Vergleich der Leistung von Hochgeschwindigkeits-Leiterplattenmaterialien
| Leistungsmetrik | Standard FR-4 | Material mit mittleren Verlusten | Material mit extrem niedrigen Verlusten |
|---|---|---|---|
| Dielektrizitätskonstante (Dk) bei 10GHz | ~4.5 | ~3.8 | ~3.3 |
| Verlustfaktor (Df) bei 10GHz | ~0.020 | ~0.008 | < 0.003 |
| Anwendbare Frequenz | < 3 GHz | 3 - 15 GHz | > 15 GHz (28G/56G/112G) |
| Relative Kosten | Niedrig | Mittel | Hoch |
Strenges Wärmemanagement: Wärmeableitungsstrategien für EIR-Leiterplatten
Mit der kontinuierlichen Zunahme der Chipintegration und der Betriebsfrequenz ist das Wärmemanagement zu einem kritischen Faktor geworden, der die Serverleistung und -zuverlässigkeit bestimmt. Ein voll funktionsfähiger Rechenzentrumsserver erzeugt intern eine extrem hohe Wärmedichte. Wenn die Wärme nicht rechtzeitig abgeführt werden kann, kann dies zu Chip-Drosselung oder sogar zu dauerhaften Schäden führen.
EIR PCB Wärmemanagement ist eine systematische Ingenieursleistung, die mehrere Ebenen umfasst:
- PCB-Ebene: Das Einbetten dicker Kupferschichten, das Hinzufügen von thermischen Vias und die Verwendung von PCB-Materialien mit hoher Wärmeleitfähigkeit können die horizontale und vertikale Wärmeleitfähigkeit auf Platinenebene effektiv verbessern.
- Layout-Ebene: Rationale Platzierung von Hochleistungskomponenten, um Hotspot-Konzentrationen zu vermeiden und ausreichende Luftstromkanäle für Kühlkörper zu gewährleisten.
- Fertigungsprozess: HILPCB verwendet fortschrittliche Via-Füllprozesse und Oberflächenbehandlungstechnologien, um einen optimalen thermischen Kontakt zwischen Kühlkörpern, Chips und der PCB zu gewährleisten.
Effektives Wärmemanagement gewährleistet nicht nur die Stabilität der EIR-Funktionen, sondern auch den zuverlässigen Betrieb anderer kritischer Virtualisierungsfunktionen wie des Heimatortsregisters, was es zu einer wesentlichen Fähigkeit für Hardware der Rechenzentrums-Klasse macht.
5G-Kommunikationssystemhierarchie und EIR-Standort
Beinhaltet mastmontierten Verstärker, HF-Kombinierer-Leiterplatte
Beinhaltet Funktionen wie EIR, Heimatortsregister, die in Rechenzentren betrieben werden
Die Rolle von EIR in End-to-End-Netzwerken: Von Antennen zu Kernnetzen
Um die Bedeutung von EIR-Leiterplatten vollständig zu verstehen, müssen wir sie innerhalb der gesamten Kommunikationskette betrachten. Eine Kommunikationsanfrage eines Benutzers, die von einem Endgerät initiiert wird, bis zum endgültigen Empfang des Dienstes, durchläuft einen komplexen End-to-End-Prozess:
- Radio Access Network (RAN): Das Mobilfunksignal wird zuerst von der Basisstationsantenne empfangen und mit geringem Rauschen durch den auf dem Turm installierten Tower Mounted Amplifier (TMA) verstärkt, um Kabelverluste auszugleichen.
- Signalverarbeitung: Innerhalb der Basisstation werden Signale von verschiedenen Antenneneinheiten auf der RF Combiner PCB kombiniert und verarbeitet. Das Design dieser HF-Platinen ist entscheidend für die Signalqualität.
- Backhaul und Kernnetz: Die verarbeiteten Daten werden über das Glasfaser-Backhaul-Netzwerk an das Evolved Packet Core übertragen.
- Geräteauthentifizierung: Wenn ein Gerät versucht, auf das Netzwerk zuzugreifen, fragt die MME (Mobility Management Entity) im Kernnetz das EIR ab, um zu überprüfen, ob die IMEI (International Mobile Equipment Identity) des Geräts legitim ist.
In diesem Prozess fungiert das EIR als Sicherheitswächter des Netzwerks. Wenn der Server, der die EIR-Funktion (und seine zentrale EIR PCB) hostet, Leistungsengpässe oder Ausfälle aufweist, wird dies einer großen Anzahl legitimer Benutzer den Zugriff auf das Netzwerk verwehren und schwerwiegende Dienstunterbrechungen verursachen. Daher ist von dem Tower Mounted Amplifier auf dem Turm bis zu den Core-Switches im Rechenzentrum die Zuverlässigkeit jeder Verbindung miteinander verbunden, und die Robustheit der EIR PCB ist eine der zentralen Schutzmaßnahmen für all dies.
Wie HILPCB die hochwertige Fertigung von Hochleistungs-EIR-PCBs sicherstellt
Angesichts der strengen Anforderungen von EIR PCB in Bezug auf hohe Geschwindigkeit, hohe Dichte und hohe Zuverlässigkeit ist die Wahl eines Partners mit tiefgreifendem technischem Fachwissen und fortschrittlichen Fertigungskapazitäten entscheidend. Die Highleap PCB Factory (HILPCB) bietet Kunden mit jahrelanger Branchenerfahrung außergewöhnliche PCB-Fertigungsdienstleistungen.
Unsere Kernvorteile umfassen:
- Fortschrittliche Materialverarbeitungsfähigkeiten: Wir sind erfahren in der Verarbeitung verschiedener Hochgeschwindigkeits- und Hochfrequenzmaterialien, einschließlich Rogers, Taconic und Isola, um eine überlegene elektrische Leistung von der Quelle zu gewährleisten.
- Präzise Impedanzkontrolle: Durch fortschrittliche Produktionsanlagen und strenge Prozesskontrolle erreichen wir eine branchenführende Impedanzkontrollgenauigkeit von ±5%, was für die Integrität von Hochgeschwindigkeitssignalen entscheidend ist.
- Hochwertige HDI-Fertigungstechnologie: Wir unterstützen die Fertigung von Any-Layer (Anylayer) HDI, was komplexe HDI-Leiterplatten-Designs ermöglicht, um die extremen Verdrahtungsdichteanforderungen von Server-Motherboards und Backplane-Leiterplatten zu erfüllen.
- Umfassende Prüfung und Validierung: Ausgestattet mit fortschrittlichen Prüfinstrumenten wie Zeitbereichsreflektometern (TDR) und Netzwerkanalysatoren führen wir 100%ige Tests der wichtigsten elektrischen Leistungsparameter durch, um sicherzustellen, dass jede ausgelieferte Leiterplatte die strengsten Standards erfüllt. Ob es sich um traditionelle MSC-Leiterplatten, komplexe HF-Kombinierer-Leiterplatten oder zukunftssichere EIR-Leiterplatten für Rechenzentren handelt, HILPCB verfügt über die Fähigkeit, hochwertige und hochzuverlässige Fertigungslösungen zu liefern.
HILPCB Überblick über die Fertigungskapazitäten für Hochgeschwindigkeits-Leiterplatten
Gewährleistung der Signalintegrität und Zuverlässigkeit, um die strengen Anforderungen von Hochgeschwindigkeitssystemen der nächsten Generation zu erfüllen.
Streng kontrolliert innerhalb von **±5%**.
Volles Spektrum an Hochgeschwindigkeitsmaterialien, einschließlich **Rogers, Taconic** und mehr.
Unterstützt komplexe Fertigung mit bis zu **64 Lagen**.
Unterstützt HDI-Prozesse beliebiger Stufen und eingebettete Widerstands-/Kondensatorprozesse.
Bietet umfassende Testdienstleistungen, einschließlich Thermoschock- und CAF-Tests.
Optimierte Signalpfade wie Mikrostreifenleitungen und Streifenleitungen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Konzept der EIR-Leiterplatte mit dem Fortschritt der Kommunikationstechnologien tiefgreifende Veränderungen erfahren hat. Sie ist nicht länger eine Einzelfunktions-Leiterplatte, sondern stellt die physische Grundlage von Hochleistungs-Computing-Plattformen dar, die den sicheren Betrieb ganzer 5G-Kernnetze unterstützen. Die Bewältigung ihrer Herausforderungen in den Bereichen Hochgeschwindigkeitssignalisierung, Hochdichteintegration, Stromversorgungsstabilität (Power Integrity) und Wärmemanagement ist eine entscheidende Aufgabe für alle Hersteller von Netzwerkausrüstung und Leiterplattenlieferanten. Durch die Nutzung seiner umfassenden Stärken in fortschrittlichen Materialien, Präzisionsfertigung und strenger Qualitätskontrolle ist HILPCB bestrebt, Ihr vertrauenswürdigster Partner im 5G- und zukünftigen Kommunikationsbereich zu sein, um gemeinsam eine stabile, effiziente und sichere Netzwerkinfrastruktur aufzubauen.
