In der Welt des Elektronikdesigns hängen Leistung und Zuverlässigkeit einer Leiterplatte (PCB) vollständig von ihrem Layout ab. Ein kleiner Routing-Fehler oder eine Regelverletzung kann Überhitzung, Übersprechen oder sogar einen totalen Schaltungsausfall verursachen. Deshalb ist die Wahl der richtigen Electronic Design Automation (EDA)-Software nicht nur eine Präferenz - es ist eine ingenieurtechnische Entscheidung, die den Erfolg Ihres Produkts bestimmt.
Unter Dutzenden verfügbarer EDA-Tools dominieren zwei Namen konsequent die Diskussionen: KiCad und Autodesk Eagle. Beide sind für professionelles PCB-Design geeignet, aber ihre Ökosysteme, Workflows und Lernkurven richten sich an unterschiedliche Zielgruppen.
Dieser detaillierte Vergleich untersucht jeden Winkel - vom Schaltplaneingang und Layout-Fähigkeiten bis hin zu Simulation, Zusammenarbeit und Fertigbarkeit - und hilft Ihnen, die richtige Plattform für Ihr nächstes Design auszuwählen.
1. Überblick über EDA-Tools und warum sie wichtig sind
EDA-Software überbrückt Vorstellung und Produktion. Sie ermöglicht Ingenieuren, elektronische Konzepte in fertigbare Schemata und Gerber-Daten umzuwandeln. Im Jahr 2025 betont die EDA-Landschaft:
- Hochdichte Layouts für kompakte Verbrauchergeräte
- Multilayer-Unterstützung für IoT- und AI-Hardware
- Integration mit Simulation und DFM (Design for Manufacturability)
- Cloud-Zusammenarbeit für verteilte Designteams
Sowohl KiCad als auch Eagle erfüllen diese Bedürfnisse - aber durch sehr unterschiedliche Philosophien.
2. KiCad EDA: Die Open-Source-Kraftzentrale
Was es ist
KiCad ist eine kostenlose, Open-Source-PCB-Design-Suite, unterstützt von einer globalen Community und großen Industriepartnern. Es hat sich von einem Hobbywerkzeug zu einer professionellen EDA-Umgebung entwickelt, die 32-lagige Platinen, komplexe Footprints und erweitertes Routing handhaben kann.
Hauptmodule
- Eeschema - Schaltplaneingang und hierarchisches Design
- PCBNew - Platinenlayout, 3D-Viewer und DRC-Prüfung
- GerbView - Gerber- und Bohrdatei-Visualisierung
- Symbol- & Footprint-Editoren - Bibliotheken verwalten und benutzerdefinierte Komponenten erstellen
- Bitmap2Component - Bilder in Footprints umwandeln
Kernfunktionen und Vorteile
- Kostenlos und Open Source: Null Lizenzkosten, volle Transparenz und plattformübergreifende Unterstützung (Windows, macOS, Linux).
- Moderne Oberfläche: Eine verfeinerte UI mit andockbaren Panels, Hotkeys und Echtzeit-DRC-Visualisierung.
- Hierarchisches Schaltplandesign: Ideal für modulare oder Multi-Board-Systeme.
- 3D-Visualisierung: Vollständiges Rendering mit realistischen Modellen zur Validierung von Bauteilabständen.
- Flexible Bibliotheksverwaltung: Zugriff auf die globale KiCad-Bibliothek oder Verknüpfung externer Quellen wie SnapEDA.
- Integrierte SPICE-Simulation: Führen Sie analoge Schaltungsanalysen direkt innerhalb von Eeschema durch.
- Benutzerdefinierte Regelprüfung: Passen Sie DRC- und ERC-Einstellungen für präzise Kontrolle in Hochgeschwindigkeits- oder Hochspannungsdesigns an.
Einschränkungen
- Keine integrierte Lieferkettenintegration oder Live-BOM-Updates.
- Die Bibliothekssynchronisation über Teamprojekte hinweg kann herausfordernd sein.
- Steile Lernkurve für Regelanpassung und Scripting (Python-basiert).
Ideal für
Unabhängige Ingenieure, Startups und Forschungsteams, die Flexibilität, Kosteneffizienz und offene Zusammenarbeit ohne Vendor-Lock-in benötigen.

3. Autodesk Eagle: Der kommerzielle Standard
Was es ist
Autodesk Eagle ist eine professionelle PCB-Design-Plattform, die in das Autodesk Fusion 360-Ökosystem integriert ist. Sie betont Zusammenarbeit, Automatisierung und Fertigbarkeit - insbesondere für kommerzielle oder enterprise-grade Hardware.
Hauptmodule
- Schematic Editor: Intuitive netzlistengesteuerte Verbindungen mit Annotationsunterstützung.
- Board Layout: Constraint-basiertes Routing und Multi-Sheet-Linking.
- Design Rule Check (DRC) & Electrical Rule Check (ERC): Automatisierte Regelüberwachung.
- 3D-Integration: Native Verbindung zu Fusion 360 für MCAD Co-Design.
- ULPs & Scripts: Erweitern Sie die Funktionalität über User Language Programs.
Kernfunktionen und Vorteile
- Integrierter 3D-CAD-Workflow: Direkte Synchronisation mit Fusion 360, um mechanische Kompatibilität sicherzustellen.
- Erweiterter Auto-Routing-Engine: Adaptives Routing mit Hindernisvermeidung und Leiterbahnlängenabstimmung.
- Komponentenbibliotheken & Lieferkette: Echtzeit-Bauteilverfügbarkeit, Preisgestaltung und Bestellung über Octopart und Fusion 360-Integration.
- BGA- und HDI-Design-Unterstützung: Fanout-Routing und Mikro-Via-Optimierung für kompakte Multilayer-Platinen.
- Versionskontrolle & Cloud-Zusammenarbeit: Team-Sharing, Revisionsverfolgung und Kommentare.
- SPICE-Simulation & Validierung: Eingebettete Simulation stellt Designintegrität vor der Fertigung sicher.
Einschränkungen
- Bezahltes Abonnementmodell (Teil von Fusion 360).
- Ressourcenintensiv auf Mid-Range-Systemen.
- Begrenzte Flexibilität bei der Anpassung von DRC-Regeln im Vergleich zu KiCads offenem Scripting.
Ideal für
Professionelle Designteams, OEMs und Fertigungsingenieure, die enge ECAD-MCAD-Integration und Lieferketten-Transparenz benötigen.
4. Direkter Vergleich: KiCad vs Eagle
| Merkmal | KiCad | Autodesk Eagle |
|---|---|---|
| Lizenz | Kostenlos & Open Source | Bezahlt (über Fusion 360) |
| Benutzerfreundlichkeit | Einfach für Anfänger | Mittel - professionelle Oberfläche |
| Plattformunterstützung | Windows, Linux, macOS | Windows, macOS |
| 3D-Integration | Integrierter 3D-Viewer | Vollständige MCAD-Integration mit Fusion 360 |
| Routing-Tools | Push-&-Shove-Router, interaktives Routing | Erweiterter Auto-Router, Constraint-Tuning |
| Hierarchisches Design | Ja | Teilweise |
| BOM & Lieferkette | Manueller Export | Echtzeit-Integration |
| DRC/ERC | Benutzerdefinierte Regel-Skripterstellung | Automatische, regelbasierte Prüfungen |
| Community-Support | Offene Community, GitHub-Bibliotheken | Autodesk-Ökosystem, professioneller Support |
| Am besten für | Startups, Open Hardware, Bildung | Unternehmen, produktionsreifes PCB-Design |
5. Das richtige Tool für Ihren PCB-Design-Workflow wählen
Die Entscheidung dreht sich nicht darum, welches Tool besser ist - sondern darum, welches zu Ihrem Workflow, Ihrer Komplexität und Ihren Fertigungszielen passt.
- Wählen Sie KiCad, wenn Sie Freiheit, Anpassbarkeit und Kosteneffizienz schätzen. Es ist ideal für Open-Source-Hardware, F&E und Low-Volume-Innovation.
- Wählen Sie Eagle, wenn Ihr Designprozess mechanische Integration, Teamzusammenarbeit und den Bedarf an professionellem Support beinhaltet.
Für viele Ingenieure ist die optimale Strategie hybrid - Prototyping in KiCad für Flexibilität, dann Migration zu Eagle oder Fusion 360 für produktionsreife Validierung.
6. Vom Design zur Fertigung: Wo HILPCB ins Spiel kommt
Egal, ob Sie in KiCad oder Eagle designen, die Reise endet nicht mit dem Export der Gerber-Dateien. Die wahre Herausforderung beginnt mit der Fertigbarkeit, Bauteilbeschaffung und Bestückung.
Genau hier bietet HILPCB eine komplette All-in-One-Lösung:
- DFM- & DRC-Validierung: Wir überprüfen Ihre Design-Dateien (von KiCad und Eagle), um die Einhaltung der Fertigungstoleranzen sicherzustellen.
- PCB-Fertigung: Hochwertige Multilayer-Platinen mit Impedanzkontrolle, ENIG-Finish und Feinleiterbahn-Fähigkeit.
- SMT- & Durchsteckmontage: Automatisierte Bestückung mit AOI und Röntgeninspektion.
- Bauteilbeschaffung: Verifizierte globale Lieferkette und Lebenszyklusmanagement.
- Funktionstests & Lieferung: End-to-End-Produktion für Prototypen und Kleinserienfertigung.
Egal, ob Sie Ihren ersten IoT-Prototypen entwerfen oder ein kommerzielles Produkt skalieren, HILPCB überbrückt die Lücke zwischen digitalem Design und physischer Perfektion.
7. Endgültiges Urteil: KiCad vs Eagle im Jahr 2025
| Szenario | Empfohlenes Tool |
|---|---|
| Open-Hardware- oder Bildungsprojekte | KiCad |
| Kommerzielle oder industrielle Produktentwicklung | Eagle |
| Komplexe MCAD-Integration erforderlich | Eagle (Fusion 360) |
| Budgetbewusst oder offene Zusammenarbeit | KiCad |
| Rapid Prototyping mit fertigungsreifen Dateien | KiCad + HILPCB |
Beide Plattformen sind im Jahr 2025 außergewöhnlich, aber KiCads community-getriebene Entwicklung und Eagles industrielle Integration machen sie zu zwei Seiten derselben Ingenieursmünze. Ihre Wahl hängt nicht allein von den Funktionen ab - sondern davon, wie Sie Ihr PCB-Design in ein fertigbares, reales Produkt verwandeln möchten.
Mit HILPCB als Ihrem Produktionspartner führen beide Wege zum selben Ziel: professionelle, zuverlässige und fertigungsreife PCBs.
