PCB-Fertigungsservices: Vom Smartphone-HDI bis zu 5G-mmWave-RF-Leiterplatten

PCB-Fertigungsservices: Vom Smartphone-HDI bis zu 5G-mmWave-RF-Leiterplatten

Moderne Elektronik erfordert Leiterplatten, die es vor fünf Jahren noch nicht gab. Smartphones packen mehr Rechenleistung als Laptops in 6 mm dünne Gehäuse. 5G-Basisstationen übertragen bei 28 GHz Frequenzen, bei denen FR4 zum Signalkiller wird. Automotive-Radar muss 300 Meter weit sehen und dabei Temperaturen und Vibrationen unter der Motorhaube überstehen. Das sind keine akademischen Herausforderungen – es sind tägliche Anforderungen an die PCB-Fertigung im Jahr 2025.

Die Lücke zwischen "kann PCBs fertigen" und "kann diese PCBs fertigen" definiert den Produkterfolg. HILPCB ist spezialisiert auf die anspruchsvollen Leiterplatten: Any-Layer-HDI für Wearables unter 0,4 mm dick, Rogers RT/duroid für 77 GHz Automotive-Radar, Starr-Flex für medizinische Implantate und zurückgebohrte Platinen für 56 Gbps SerDes-Links.

Angebot für PCB-Fertigung anfordern

HDI-Fertigung für ultrakompakte Geräte

Die Miniaturisierungs-Herausforderung

Flaggschiff-Smartphones packen heute 12+ Kameras, 5G-Modems, drahtloses Laden und 5000-mAh-Batterien in Gehäuse unter 8 mm Dicke. Die Komponentendichte erreichte vor Jahren die physikalischen Grenzen standardmäßiger Durchkontaktierungen. Die Lösung: High-Density Interconnect (HDI) mit lasergebohrten Microvias, die nur benachbarte Lagen verbinden.

HDI-Fähigkeiten:

  • Any-Layer-Microvia-Strukturen (1+N+1 bis 4+N+4 Build-up)
  • Laserbohren: 50–150 µm Durchmesser Microvias
  • Leiterbahn/Abstand: 2/2 mil (50 µm) Minimum
  • Sequenzielle Laminierung für komplexe Stack-ups
  • Via-in-Pad-Technologie für BGA-Fanout

Anwendungen:

  • Smartphones & Tablets: Hauptplatinen mit 0402/0201 Komponenten, Feinraster-BGAs
  • Wearables: Ultradünne Leiterplatten (0,4–0,6 mm) mit Starr-Flex-Abschnitten
  • True-Wireless-Ohrhörer: Miniatur-PCBs unter 15 mm x 8 mm (siehe unseren Leitfaden für Ohrhörer-PCB-Design)
  • Medizinische Implantate: Biokompatibles Polyimid-HDI für Schrittmacher, Neurostimulatoren

Warum HDI vs. Standard-Multilayer? Standard 8-lagige Leiterplatte mit Durchkontaktierungen: 1,6 mm dick, 50% Verdrahtungseffizienz. 8-lagige HDI mit Microvias: 0,8 mm dick, 85% Verdrahtungseffizienz, bessere Signalintegrität.

Kostenaufschlag: 40–80 % gegenüber Standard-Multilayer. Lohnt sich, wenn die Platinenfläche begrenzt ist oder Feinraster-BGAs (0,4 mm Raster) erforderlich sind.

PCB-Fertigung

Rogers- & HF-Material-Fertigung für Hochfrequenzsysteme

Wenn FR4 versagt: Das Hochfrequenzproblem

FR4 funktioniert gut bei 1–2 GHz. Bei 10 GHz wird der Signalverlust übermäßig hoch. Bei 28 GHz (5G mmWave) oder 77 GHz (Automotive-Radar) ist FR4 unbrauchbar. Der dielektrische Verlustfaktor (Df) und die frequenzabhängige Dielektrizitätskonstante (Dk) verursachen Signalverschlechterung, gemessen in dB pro Zoll.

Rogers-Materiallösungen:

Material Frequenzbereich Dielektrizitätskonstante (Dk) Anwendungen
RO4003C / RO4350B 1–10 GHz 3,38 / 3,48 5G Sub-6GHz, WiFi 6E, Automotive-Radar (24 GHz)
RO4835 1–35 GHz 3,48 Hochleistungs-5G, Satellit
RT/duroid 5880 10–77 GHz 2,20 mmWave-5G (28/39 GHz), Automotive-Radar (77/79 GHz)
RT/duroid 6002 DC–77 GHz 2,94 Luft- und Raumfahrt, Militär, temperaturstabil

Fertigungshürden:

  • Niedrigere Laminierungstemperaturen: Rogers-Materialien degradieren über 200–220 °C (FR4 verwendet 170–180 °C)
  • Spezialbohrung: PTFE-Materialien verkleben Bohrwerkzeuge; erfordert einzigartige Parameter
  • Impedanzkontrolle: ±3 Ω Toleranz erfordert Dickenmessung auf ±5 µm (mehr erfahren über Impedanzkontrolle)
  • Hybrid-Stack-ups: Rogers-Außenlagen + FR4-Kern reduziert Kosten um 40–60 %

Echte Anwendungen:

  • 5G-Basisstationen: RO4350B für 3,5-GHz-Massive-MIMO-Antennenplatinen
  • Automotive-Radar: RT/duroid 5880 für 77-GHz-Kollisionsvermeidung, adaptiven Tempomat
  • Satellitenkommunikation: RT/duroid 6002 für Ka-Band (26,5–40 GHz)-Transponder
  • WiFi 6E / 7: RO4003C für 6-GHz-Band-Router und Zugangspunkte

PCB-Fertigung

Starr-Flex-Fertigung für 3D-Packaging

Warum Starr-Flex? Wenn Stecker und Kabel versagen

Stecker erhöhen Kosten, verursachen Fehlerquellen und verbrauchen Platz. Flachbandkabel verschleißen. Für Produkte, die eine 3D-Platinenanordnung erfordern – Medizingeräte, Luftfahrtelektronik, kompakte Kameras, faltbare Telefone – eliminiert Starr-Flex Verbindungsfehler und ermöglicht unmögliche Bauformen.

Starr-Flex-Struktur:

  • Starre Abschnitte (FR4 oder Polyimid): Komponentenmontage, strukturelle Unterstützung
  • Flexible Abschnitte (Polyimidfolie): Dynamisches Biegen, 3D-Verdrahtung, Artikulation
  • Sequenzielle Laminierung verbindet Starr- und Flexteil in einer einzigen Struktur
  • Klebstofffreie Konstruktion für bessere elektrische Leistung und dünnere Profile

Konstruktionsoptionen:

  • 2–20 Lagen gesamt
  • 1–4 Flexlagen pro Flexabschnitt
  • Mehrere Flexzonen in einer einzelnen Platte
  • Kontrollierte Impedanz durch Flexabschnitte
  • EMV-Abschirmung mit kupferkaschierter Coverlay

Anwendungen:

  • Medizinische Implantate: Schrittmacher, Cochlea-Implantate, Neurostimulatoren (biokompatibles Polyimid)
  • Luftfahrtelektronik: Gewichtskritische Anwendungen, Vibrationsbeständigkeit
  • Faltbare Telefone: Display-Treiberplatinen mit dynamischer Biegung (200.000+ Zyklen)
  • Drohnen: Gewichtsreduzierung, kompakte Motorcontroller
  • Militärische Wearables: Konforme Antennen, körpergetragene Systeme

Kostenrealität: Starr-Flex kostet das 2–4-fache standardmäßiger Starrplatinen aufgrund von:

  • Sequenzieller Laminierung (mehrere Presszyklen)
  • Spezialwerkzeugen und Vorrichtungen
  • Herausforderungen in der Ausbeute in Starr-Flex-Übergangszonen
  • Materialkosten (Polyimid 3–5× FR4)

Gerechtfertigt, wenn Stecker (Kosten + Ausfallrate) eliminiert werden oder unmögliche Bauformen ermöglicht werden.

⚡ Schnelllieferung-Fertigungszeiten

Platinentyp Spezifikation Durchlaufzeit
Standard Starr 2–6 Lagen FR4, Standard-Stack-up 24–48 Stunden
HDI 1+N+1 / 2+N+2, Laser-Microvias 8–14 Tage
Rogers HF RO4350B/4003C, kontrollierte Impedanz 7–12 Tage
Starr-Flex Bis zu 12 Lagen mit Flexzonen 15–25 Tage
Metallkern Aluminium/Kupferbasis, Wärmevias 8–12 Tage

*Beschleunigter Service verfügbar. Durchlaufzeiten können sich je nach Materialverfügbarkeit um 3–7 Tage verlängern.

Angebot mit Zeitplan anfordern

Metallkern- & Wärmemanagement-PCBs

Das Wärmeproblem in der Leistungselektronik

Leistungs-LEDs, IGBTs, SiC-MOSFETs und HF-Leistungsverstärker erzeugen Wärme, die Standard-FR4 nicht abführen kann. Kupferlagen verteilen Wärme lateral, aber die Wärmeleitfähigkeit (0,3–0,4 W/mK für FR4) bewegt Wärme kaum vertikal zu Kühlkörpern. Metallkern-PCBs lösen dies mit 10–1000× besserer Wärmeleitfähigkeit.

Metallkern-PCB (MCPCB)-Typen:

Kernmaterial Wärmeleitfähigkeit Anwendungen Kosten vs. FR4
Aluminium 5052 1–3 W/mK LED-Beleuchtung (Wohn-, Gewerbebereich) 1,5–2×
Aluminium 6061 3–10 W/mK Hochleistungs-LEDs, Motorantriebe 2–3×
Kupfer C1100 200–400 W/mK HF-Leistungsverstärker, EV-Wechselrichter 4–8×

Struktur:

  1. Schaltkreislage (Kupferleiterbahnen, typischerweise 1–4 oz)
  2. Dielektrische Isolierschicht (thermische Schnittstelle, elektrisch isolierend)
  3. Metallkernbasis (Aluminium oder Kupfer)

Fertigungsüberlegungen:

  • Dielektrische Dicke: 50–200 µm (dünner = bessere Wärmeleistung, aber schwieriger herzustellen)
  • Via-Technologie: Wärmevias, die bis zum Metallkern durchgebohrt sind, für maximalen Wärmetransfer (siehe Wärmevia-Design)
  • Keine galvanisch durchkontaktierten Löcher (Kern ist geerdet oder wärmeleitend, nicht für elektrische Verdrahtung)
  • Management der CTE-Fehlanpassung zwischen Kupferschaltung und Aluminium-/Kupferkern

Echte Anwendungen:

  • Hochleistungs-LED-Arrays: Straßenbeleuchtung, Stadionbeleuchtung, Kraftfahrzeugscheinwerfer
  • EV-Leistungselektronik: Motorcontroller, DC-DC-Wandler, Ladesysteme
  • HF-Leistungsverstärker: 5G-Massive-MIMO-Basisstationen, Rundfunksender
  • Industrielle Motorantriebe: UWR, Servoantriebe mit IGBTs oder SiC-Bauteilen

Fortschrittliche Fertigungsprozesse

Laser Direct Imaging (LDI) für feine Strukturen

Der traditionelle Fotolackprozess stößt bei etwa 3/3 mil (75 µm) an Auflösungsgrenzen aufgrund von Filmunregelmäßigkeiten, Kontaktbelichtungsabständen und Justierfehlern. Laser Direct Imaging projiziert Muster direkt mit Mikrometer-Genauigkeit auf photoresistbeschichtete Panels.

LDI-Vorteile:

  • Zuverlässig 2/2 mil (50 µm) Leiterbahnen
  • Keine Filmkosten oder -lagerung
  • Designänderungen in Minuten, nicht Stunden
  • ±25 µm Registrierungsgenauigkeit von Lage zu Lage

Wenn LDI erforderlich ist:

  • Feinraster-BGAs (0,4–0,5 mm Raster)
  • HDI mit dichten Microvias
  • HF-Platinen mit schmalen Übertragungsleitungen (Impedanzkontrolle)
  • Jede Platine >12 Lagen (Justierkritikalität)

Rückbohren für Hochgeschwindigkeitssignale

Via-Stubs wirken als nicht abgeschlossene Übertragungsleitungs-Stubs und verursachen Reflexionen bei hohen Frequenzen. Kritisch für:

  • PCIe Gen4/Gen5 (16/32 Gbps pro Lane)
  • 25G/56G SerDes (Server-Backplanes, Switches) - siehe unseren Rückbohr-PCB-Leitfaden
  • DDR5-Speicher-Schnittstellen
  • Hochgeschwindigkeits-Digital >10 Gbps

Rückbohrprozess:

  1. Standard-Durchkontaktierung gebohrt und galvanisiert
  2. Von der gegenüberliegenden Seite entfernt ein bohrtiefenkontrollierter Bohrer den ungenutzten Stub
  3. Typische Rückbohrtiefentoleranz: ±75 µm
  4. Lässt 100–150 µm Reststub übrig (vs. 1–2 mm ohne Rückbohren)

Leistungsauswirkung:

  • Rückflussdämpfungsverbesserung: 5–10 dB bei Zielfrequenz
  • Erweitert nutzbare Bandbreite um 40–60 %
  • Augendiagramm: sauberer mit reduziertem Jitter

PCB-Fertigung

Qualität & Zertifizierungen

Tests & Inspektion:

  • AOI (Automatische Optische Inspektion) jeder Lage
  • Röntgen für HDI-Microvias und Lagenjustage
  • Fliegende-Sonden-Elektrische Tests (100 % Netze)
  • TDR/VNA-Impedanztests (±3 Ω Toleranzverifikation)
  • Schliffbildanalyse zur Prozessvalidierung

Zertifizierungen:

  • ISO 9001:2015 (Qualitätsmanagement)
  • IATF 16949 (Automotive)
  • ISO 13485 (Medizinprodukte)
  • AS9100 (Luft- und Raumfahrt)
  • IPC-A-600 Klasse 2/3, IPC-6012 Klasse 2/3
  • UL-gelistet, RoHS/REACH-konform

Warum HILPCB für fortschrittliche PCB-Fertigung

Wir konkurrieren nicht preislich für einfache 2-lagige Platinen. Unser Fachwissen liegt in der anspruchsvollen Fertigung: HDI für Produkte unter 1 mm dick, Rogers-Materialien für 28-GHz-5G, Starr-Flex für medizinische Implantate, zurückgebohrte Platinen für 56G SerDes.

Technische Unterscheidungsmerkmale:

  • Any-Layer-HDI bis zu 4+N+4 Build-up
  • Komplette Rogers/Taconic/Arlon-Materiallinie
  • Starr-Flex bis zu 20 Lagen, mehrere Flexzonen
  • Rückbohren mit ±50 µm Tiefenkontrolle
  • Impedanztest für jede impedanzkontrollierte Platine

Technische Unterstützung:

  • Stack-up-Design für Signalintegrität
  • Materialauswahl (Leistung vs. Kostenabwägungen)
  • DFM-Analyse vor dem Werkzeugbau
  • Impedanzberechnung und -verifikation
  • Thermische Simulation für MCPCBs

Unser umfassender PCB-Prototyping-Service ermöglicht schnelle Iterationen vom Konzept zur Produktion, mit denselben Fertigungsprozessen und Qualitätsstandards.

Von 5-nm-Chip-Packaging-Platinen bis zu 77-GHz-Automotive-Radar fertigt HILPCB die PCBs, die Produkte der nächsten Generation definieren.

Starten Sie Ihr fortschrittliches PCB-Projekt

FAQ

F: Wann brauche ich HDI anstelle von Standard-Multilayer? A: Wenn die Komponentendichte Via-in-Pad für Feinraster-BGAs (≤0,5 mm Raster) erfordert, die Platinendicke <1 mm sein muss oder die Verdrahtungsdichte 70 % auf Standard-Multilayer übersteigt. Kostenaufschlag: 40–80 %.

F: Rogers vs. FR4 für 5G-Platinen? A: FR4 funktioniert für 5G unter 6 GHz. Rogers RO4350B ist für gute Leistung bei 6–10 GHz erforderlich. RT/duroid 5880 ist obligatorisch für mmWave (24–39 GHz). Hybrid-Rogers/FR4-Stack-ups reduzieren die Kosten um 40–60 % im Vergleich zu vollem Rogers.

F: Was ist der Kostenunterschied für Starr-Flex vs. separate Platinen + Stecker? A: Starr-Flex 2–4× höhere PCB-Kosten. Aber eliminiert Stecker (2–20 $ pro Stück), Kabel, Montagearbeitskraft und Fehlerquellen. Die Gewinnschwelle liegt typischerweise bei 5–10 k Stück, abhängig von der Steckeranzahl.

F: Können Sie Automotive (IATF 16949) und Medizin (ISO 13485) handhaben? A: Ja, beide zertifiziert. Stellen Sie PPAP-Dokumentation für Automotive, Unterstützung für Design History File (DHF) für Medizinprodukte bereit. Zertifikatskopien auf Anfrage.

F: Was ist in der DFM-Analyse enthalten? A: Leiterbahnbreite/Abstandsverifikation, Bohrgrenzenprüfung, Kupferbilanzprüfung, Impedanzberechnung, Via-Seitenverhältnisanalyse, Materialkompatibilitätsprüfung. Kostenlos mit Angebot.