THT/Durchsteckmontage-Löten: Bewältigung von Herausforderungen bei hoher Leistungsdichte und Wärmemanagement in Leiterplatten für Stromversorgungs- und Kühlsysteme

In modernen Stromversorgungs- und Kühlsystemen stellen die hohe Leistungsdichte und die strengen Anforderungen an das Wärmemanagement beispiellose Herausforderungen an das Leiterplattendesign und die Fertigung dar. Obwohl die Oberflächenmontagetechnologie (SMT) aufgrund ihrer Automatisierungs- und Integrationsfähigkeiten zum Mainstream geworden ist, bleibt die THT-/Durchstecklöttechnologie mit ihrer beispiellosen mechanischen Festigkeit, hohen Strombelastbarkeit und außergewöhnlichen thermischen Leistung eine unverzichtbare Kerntechnologie in Bereichen wie Leistungselektronik, Automobilindustrie, Industrieautomation und erneuerbaren Energien. Sie ist keine veraltete Technologie, sondern eine strategische Wahl, um Systemstabilität und -zuverlässigkeit unter extremen Betriebsbedingungen zu gewährleisten. Aus der Perspektive eines erfahrenen VRM/PDN-Designexperten wird dieser Artikel untersuchen, wie die THT-/Durchstecklöttechnologie strategisch genutzt werden kann, um Design-, Fertigungs- und Validierungsherausforderungen in Umgebungen mit hohen Strömen, hohen Transienten und komplexen thermischen Bedingungen zu begegnen.

Der Kernwert der THT-/Durchstecklötung im Hochleistungs-PDN-Design: Tiefe Verbindungen jenseits der Oberfläche

Das ultimative Ziel eines Stromverteilungsnetzes (PDN) ist es, eine stabile und saubere Spannungs-"Ebene" für Kernchips (wie CPUs, GPUs und FPGAs) unter verschiedenen statischen und dynamischen Lastbedingungen bereitzustellen. In Hochleistungsanwendungen wie Servern, Kommunikationsbasisstationen, Wechselrichtern für Elektrofahrzeuge oder industriellen Steuerungssystemen bestimmt die PDN-Leistung direkt den Erfolg oder Misserfolg des gesamten Systems. In solchen Szenarien dienen THT-/Durchsteckmontage-Komponenten - wie Elektrolytkondensatoren mit großer Kapazität, Leistungsinduktivitäten mit hoher Induktivität, Hochleistungssteckverbinder und Leistungsmodule - als physikalische Grundlage für den Aufbau eines robusten PDN.

Im Vergleich zur Präzision der SMT-Bestückung durchdringen die Pins von THT-Komponenten die Leiterplatte und werden auf der gegenüberliegenden Seite verlötet, wodurch eine dreidimensionale, tief eingebettete mechanische und elektrische Verbindung entsteht. Diese Struktur bietet Vorteile, die SMT nicht erreichen kann:

  1. Fähigkeit, extrem hohe Ströme zu verarbeiten: Dies ist der intuitivste Vorteil von THT. Ein Standard-SMT-1206-Pad mit 1 Unze Kupferdicke kann sicher nur 2-3 Ampere Strom führen, während ein gut gestaltetes THT-Durchkontaktierungs-Pad, kombiniert mit Dickkupfer-Leiterplattenprozessen, problemlos Zehner oder sogar Hunderte von Ampere verarbeiten kann. Der grundlegende Grund liegt darin, dass THT-Lötstellen nicht nur Oberflächenpads nutzen, sondern den Strom auch über durchkontaktierte Löcher (PTH) zu großflächigen Kupferebenen auf Innen- und Bodenschichten leiten, wodurch ein dreidimensionaler Strompfad entsteht. Die "Lötsäule", die entsteht, nachdem das Lot das Durchgangsloch vollständig gefüllt hat, verbindet sich fest mit dem Stift und der Lochwand und bietet eine Kontaktfläche, die weitaus größer ist als die von SMT-Pads, wodurch der Kontaktwiderstand und die Joulesche Erwärmung (I²R-Verluste) erheblich reduziert werden.
  2. Außergewöhnliche Beständigkeit gegen mechanische Belastung: In Anwendungen wie der Automobilindustrie, Industrierobotik oder bei häufigem Ein- und Ausstecken sind Vibrationen, Stöße und mechanische Beanspruchung alltäglich. SMT-Lötstellen sind von Natur aus zweidimensionale Verbindungen, und ihre Zuverlässigkeit hängt stark von der intermetallischen Verbindungsschicht (IMC-Schicht) zwischen dem Lot und dem Pad ab. Unter kontinuierlicher mechanischer Beanspruchung ist die IMC-Schicht anfällig für Mikrorisse, die schließlich zu einem Ermüdungsbruch der Lötstelle oder einem Pad-Cratering führen. Im Gegensatz dazu durchdringen THT-Bauteilpins das Substrat und verankern das Bauteil fest wie ein „Schiffsanker“. Ihre Zug- und Scherfestigkeit ist um eine Größenordnung höher als bei SMT, wodurch Verbindungsfehler, die durch mechanische Beanspruchung verursacht werden, effektiv verhindert werden, was für die Gewährleistung einer langfristigen Systemzuverlässigkeit entscheidend ist.
  3. Effizienter vertikaler Wärmeableitungskanal: Die "Lebensader" von Leistungsbauelementen liegt in der Wärmeableitung. Die Metallstifte von THT-Bauteilen sind von Natur aus hervorragende Wärmeleiter. Sie wirken wie miniaturisierte "Heatpipes", die die von MOSFETs, IGBTs oder Leistungskerninduktoren erzeugte Wärme schnell vom Bauteilinneren zur Leiterplatte übertragen. Sobald die Wärme die Leiterplatte erreicht, kann sie sich seitlich über großflächige Leistungs- oder Masseebenen (typischerweise dicke Kupferschichten) ausbreiten oder vertikal über dichte thermische Via-Arrays zur Leiterplattenrückseite geleitet werden, wo sie dann von Kühlkörpern abgeführt wird. Dieses dreidimensionale Wärmeableitungsnetzwerk - von Punkt zu Fläche und von oben nach unten - weist einen deutlich geringeren thermischen Widerstand auf als SMT-Lösungen, die zur Wärmeableitung auf die Kupferfolie der Leiterplattenoberfläche angewiesen sind. Der Effekt ist besonders ausgeprägt bei der Verwendung von Leiterplatten mit hoher Wärmeleitfähigkeit (wie Aluminium- oder Keramiksubstraten).

PDN-Impedanzziele und Frequenzbandabdeckung: Eine kollaborative Strategie für THT- und SMT-Komponenten

Ein ideales PDN sollte über einen breiten Frequenzbereich (von DC bis zu mehreren GHz) eine extrem niedrige Zielimpedanz aufrechterhalten. Kein einzelner Kondensatortyp kann dies allein erreichen. Daher ist ein erfolgreiches PDN-Design eine Kunst der Zusammenarbeit zwischen THT- und SMT-Komponenten. Wir können die Ansprechfrequenzbänder des PDN wie folgt aufschlüsseln:

  • Niederfrequenzband (DC ~ Hunderte von kHz): Die Impedanz in diesem Band wird hauptsächlich durch die Ansprechgeschwindigkeit des Spannungsreglermoduls (VRM) und die Elektrolyt- oder Polymer-THT-Kondensatoren mit großer Kapazität bestimmt. Wenn der Laststrom langsamen, aber signifikanten Änderungen unterliegt (z. B. ein Server, der vom Leerlauf zur Volllast übergeht), benötigt der VRM-Regelkreis Zeit, um zu reagieren. Während dieser Zeit fungieren diese THT-Kondensatoren wie „Pumpspeicherkraftwerke“ im Netz, indem sie ihre erhebliche gespeicherte Energie (hohe Kapazität) freisetzen, um die Spannungsstabilität aufrechtzuerhalten. Ihr relativ hoher ESR (äquivalenter Serienwiderstand) und ESL (äquivalente Serieninduktivität) machen sie bei höheren Frequenzen unwirksam, aber sie bleiben unersetzliche „Energiespeicher“ im Niederfrequenzband.

  • Mittelfrequenzband (Hunderte von kHz ~ Zehner von MHz): Dies ist das Kernschlachtfeld für Entkopplungsnetzwerke und der Bereich, in dem sich das meiste Schaltrauschen digitaler Schaltungen konzentriert. Die Impedanzkontrolle in diesem Band basiert auf zahlreichen MLCCs (Mehrschichtkeramikkondensatoren) mit niedrigem ESR/ESL, die auf der Leiterplatte mittels SMT-Bestückung installiert sind. Durch die sorgfältige Anordnung von MLCCs unterschiedlicher Kapazitäten (z. B. 10μF, 1μF, 0,1μF) um die Chip-Stromanschlüsse kann ein breitbandiger niederohmiger Pfad geschaffen werden, um Rauschen in diesem Band effektiv zu unterdrücken. Diese Strategie, bekannt als „geschichtete Entkopplung“, weist jeder Kondensatorschicht ein spezifisches Frequenzband zu, wodurch die Impedanzkurve gemeinsam „geglättet“ wird.

  • Hochfrequenzband (> zig MHz): Bei diesen Frequenzen werden diskrete Kondensatoren weitgehend unwirksam, und die parasitäre Induktivität und Kapazität der Leiterplatte dominieren. Hier hängt die PDN-Leistung vom physikalischen Design ab: Optimierter Leiterplattenaufbau (z.B. eng gekoppelte Strom-/Masseebenen), minimierte Stromrückführpfade und dichte Masseverbindungen (Stitching Vias) sind entscheidend für die Kontrolle der Hochfrequenzimpedanz.

Während der NPI EVT/DVT/PVT (New Product Introduction) Phasen ist die PDN-Validierung eine Kernaufgabe. Während der EVT (Engineering Verification Test) Phase verwenden Ingenieure Vektornetzwerkanalysatoren (VNAs), um die tatsächliche Impedanz auf Prototypenplatinen zu messen und mit Simulationsergebnissen (z.B. Bode-Diagrammen) zu vergleichen, um die Designkonformität zu überprüfen. In der DVT (Design Verification Test) Phase werden strengere Lasttransiententests durchgeführt, wobei elektronische Lasten verwendet werden, um Worst-Case-Stromschritte (dI/dt) zu simulieren, während Spannungsabfall (Vdroop) und Überschwingen beobachtet werden, um sicherzustellen, dass die kollaborative THT-SMT-Strategie unter realen Bedingungen effektiv funktioniert.

⚡ Implementierungsprozess für PDN-Design und -Verifizierung

Von der Definition der Zielimpedanz bis zur physikalischen Verifikation, um die Integrität des Stromversorgungsnetzes (PDN) sicherzustellen.

1
Anforderungsdefinition und Budgetierung

Definieren Sie präzise die Zielimpedanz (z.B. <1mΩ @ 1MHz) und die zulässige Spannungsrestwelligkeit/transienten Spannungsabfall.

2
Komponentenauswahl und Modellierung

Kombinieren Sie THT-Hochleistungskondensatoren mit SMT-Keramikkondensatoren, um genaue SPICE- oder S-Parameter-Modelle zu erhalten.

3
Mehrdimensionale Simulationsmodellierung

Führen Sie Frequenzbereichs- (Impedanz) und Zeitbereichs- (Transienten) Simulationen mit professionellen Tools durch, einschließlich parasitärer PCB-Parameter.

4
Physisches Layout und Routing

Befolgen Sie das „Prinzip des kürzesten Pfades“, platzieren Sie Entkopplungskondensatoren nahe an den Lasten, gewährleisten Sie die Ebenenintegrität und minimieren Sie Schleifen.

5
Prototypenvalidierung und Iteration

Verwenden Sie während der NPI-Phase einen VNA zur Impedanzmessung und ein Oszilloskop für Transienten-Tests, und iterieren Sie dann, indem Sie tatsächliche Messungen mit Simulationen vergleichen.

6
Produktionsimport und Standardisierung

FAI abschließen, kritische Prozessparameter wie THT-Löten validieren und Standards in SOPs festlegen.

Optimierung der transienten Last und dynamischen Reaktion: Ein Nanosekunden-Ladungsrelaisrennen

Moderne Hochleistungsprozessoren oder FPGAs können drastische Laststromänderungen (hohes dI/dt) innerhalb von Nanosekunden (ns) erfahren, was die ultimative Prüfung für die dynamische Reaktionsfähigkeit eines PDN darstellt. Stellen Sie sich vor, wenn eine GPU beginnt, einen komplexen Frame zu rendern, kann ihr Strombedarf innerhalb von 100 ns von 10 A auf 200 A ansteigen. In diesem Moment beginnt ein Ladungsrelaisrennen über die gesamte Leiterplatte:

  1. Anfängliche 1-10ns: Die Reaktion kommt von den Kondensatoren innerhalb des Chipgehäuses und auf dem Die, die die nächstgelegenen „Erste-Hilfe-Kästen“ zu den Transistoren sind.
  2. 10ns - 1μs: Die den Chip eng umgebenden SMT-MLCCs beginnen sich zu entladen. Sie sind die „Frontsoldaten“, die die erste Welle der Unterstützung für transiente Stromanforderungen liefern.
  3. 1μs - 100μs: Mit fortschreitender Zeit und anhaltendem Strombedarf erschöpft sich die Ladung in den proximalen MLCCs allmählich. In diesem Stadium übernehmen die etwas entfernteren, höherkapazitiven SMT-Kondensatoren und schließlich die großen THT-Bulk-Kondensatoren das Relais. Sie fungieren als „logistische Versorgungslinien“, die kontinuierlich gespeicherte Ladung an die Front liefern.
  4. >100μs: Die Regelschleife des VRM reagiert schließlich und beginnt, die Ausgangsleistung zu erhöhen, um den neuen stationären Strombedarf grundsätzlich zu decken.

In diesem Prozess spielen THT-Komponenten die Rolle von „strategischen Reserven“. Strategien zur Optimierung dieser „Ladungslieferkette“ umfassen:

  • Minimierung parasitärer Induktivität: Induktivität ist der größte Feind der transienten Reaktion (V = L * dI/dt). THT-Komponentenpins weisen von Natur aus eine nicht zu vernachlässigende ESL auf. Designer sollten sich für Power-Bauteile mit kurzen Pins oder in Planar-Gehäusen entscheiden. Noch wichtiger ist es, ausreichende, induktivitätsarme Via-Verbindungen zwischen ihren Pads und den Power-/Masseebenen sicherzustellen. Ein häufiger Fehler besteht darin, einem THT-Pin mit hohem Strom nur ein einziges Via zuzuweisen, wodurch ein schwerwiegender Induktivitätsengpass entsteht.
  • Ebenen-Design: Verwenden Sie vollständige, niederohmige Power- und Masseebenen anstelle dünner Leiterbahnen, um hohe Ströme zu übertragen. Dies reduziert nicht nur den Gleichstromwiderstand, sondern, was noch wichtiger ist, senkt die Gesamtinduktivität des PDN erheblich. Für Leiterplatten mit hoher Kupferauflage (z.B. mit 3oz oder dickerem Kupfer) sind ihre induktivitätsarmen Eigenschaften besonders wichtig für die Verbesserung der Hochfrequenzantwort.

Thermisches Management und Zuverlässigkeit: Umfassender Schutz vom Pad-Design bis zur Schutzlackierung

Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet für die THT-/Durchstecklötung liegt im Wärmemanagement. Leistungs-MOSFETs, Induktivitäten, Sicherungen und Steckverbinder - oft wärmeintensive Komponenten - verwenden typischerweise THT-Gehäuse, gerade um ihre überlegenen Wärmeableitungsfähigkeiten zu nutzen.

  • Die Kunst der Wärmeleitpads: Das Design von Pads für THT-Komponenten ist eine Kunst des Ausgleichs. Einerseits möchten wir für eine effiziente Wärmeleitung, dass Stifte direkt an große Kupferflächen angeschlossen werden. Andererseits kann dies zu einer schnellen Wärmeableitung während des Lötens führen, wodurch „Kühlkörper-Pads“ entstehen, was zu kalten Lötstellen oder schlechten Verbindungen führen kann. Daher wurden Thermal Relief Pads eingeführt. Sie verbinden das Pad über mehrere schlanke „Speichen“ mit der Kupferebene, wobei die elektrische Konnektivität gewährleistet ist, während sie gleichzeitig eine thermische Isolation während des Lötens bieten und so sicherstellen, dass die Lötstelle eine ausreichende Temperatur erreicht.
    • Praktischer Tipp: Für Stifte, die eine extreme Wärmeableitung erfordern (z. B. der Drain eines MOSFETs), kann eine Strategie der „direkten Verbindung + thermische Vias“ angewendet werden. Hier verbindet sich das Pad direkt mit der Kupferebene, wobei eine dichte Anordnung von thermischen Vias unter oder um das Pad platziert wird, um Wärme effizient zu inneren oder hinteren PCB-Schichten zu übertragen. Für Signalstifte oder Stifte mit geringer Leistung sollten standardmäßige Thermal Relief Pads verwendet werden, um die Lötqualität zu gewährleisten.
  • Der ultimative Schutz durch Schutzlackierung (Conformal Coating): In rauen Umgebungen - wie feuchten, staubigen, salzigen oder chemisch korrosiven Bedingungen (z. B. Motorräume von Kraftfahrzeugen, Kommunikationsgeräte an Küsten oder Steuerungseinheiten in Chemieanlagen) - sind freiliegende Lötstellen und Metallstifte Schwachstellen. Feuchtigkeit und Verunreinigungen können Metallionenmigration verursachen, die zur Bildung von Dendriten (dendritisches Wachstum) führt und schließlich Kurzschlüsse verursacht. In solchen Fällen wird die Anwendung einer Schutzlackierung (Conformal Coating) auf die gesamte PCBA von einer „Option“ zu einer „Notwendigkeit“.
    • Prozessdetails: Eine gleichmäßige Schicht Schutzlackierung (typischerweise Acryl, Silikon oder Polyurethan) isoliert die Platine effektiv von äußeren Bedingungen. Vor der Beschichtung muss die PCBA gründlich gereinigt und getrocknet werden, um eine starke Haftung zu gewährleisten. Bei THT-Komponenten können aufgrund ihrer komplexen 3D-Strukturen beim automatisierten Sprühen „Schatteneffekte“ entstehen, die einige Bereiche unbeschichtet lassen. Daher sind oft Tauchbeschichtung, selektive Beschichtung oder manuelle Nachbesserungen erforderlich, um eine vollständige Abdeckung aller Lötstellen, Pin-Wurzeln und Komponenten-Körper zu gewährleisten. Nach der Beschichtung sind eine UV-Lichtinspektion (wenn die Beschichtung Fluoreszenzmittel enthält) und Dickenmessungen erforderlich, um die Einhaltung der Standards zu überprüfen.

💎 Wichtige Punkte für das THT-Design und die Fertigung mit hoher Zuverlässigkeit

Die vier kritischen Faktoren, die die Lötstellenfestigkeit und Langzeitverlässlichkeit der THT (Through-Hole Technology) gewährleisten.

⚙ Präzise Abstimmung von Öffnungen und Pads

Gemäß IPC-2221-Standards die Öffnungsgröße (0,25 mm-0,4 mm größer) und Pad-Abmessungen präzise steuern, um ausreichende Kupferringe und eine robuste Lötfüllung zu gewährleisten.

🔥 Feinabgestimmter Wellenlötprozess

Genaue Steuerung der Vorheiz-, Löt- und Abkühlkurven, um thermische Schäden und kalte Lötstellen zu vermeiden. Leiterplatten mit gemischter Technologie erfordern selektives Wellenlöten.

💨 Strategische Anwendung von Thermal-Via-Arrays

Dichte Platzierung von gefüllten oder verschlossenen Thermal-Vias um Leistungsbauelemente herum, um effiziente vertikale Wärmeableitungskanäle zu schaffen und den thermischen Widerstand erheblich zu reduzieren.

💦 Abdeckung mit Schutzlack

Der Prozess gewährleistet eine gleichmäßige Beschichtung des Schutzmaterials über alle Lötstellen, insbesondere an den Basen hoher Bauteile, während die Anwendung in Steckverbindern und anderen empfindlichen Bereichen vermieden wird.

Fertigungs- und Testvalidierung während des gesamten NPI-Zyklus: Qualitätssicherung vom Erstmuster bis zur Massenproduktion

Hochwertiges THT-/Durchstecklötverfahren ist niemals zufällig - es basiert auf einem strengen Fertigungs- und Testvalidierungsprozess, der den gesamten Produktlebenszyklus umspannt.

Während der NPI EVT/DVT/PVT-Phasen ist die kollaborative Validierung zwischen Design und Fertigung entscheidend. Die Erstmusterprüfung (FAI) ist der entscheidende Kontrollpunkt beim Übergang vom Prototyp zur Massenproduktion. Sie ist nicht nur eine Maßprüfung, sondern der erste umfassende „Gesundheitscheck“ der Stabilität des Fertigungsprozesses. Für THT verwendet die FAI Methoden wie Röntgen- oder Querschnittsanalyse, um streng zu prüfen, ob die Durchkontaktierungs-Lötfüllung die IPC-A-610 Klasse 2 oder Klasse 3 Standards erfüllt (z.B. vertikale Füllung >75%), ob Lötstellen Hohlräume oder Risse enthalten und ob die Stiftüberstandslängen innerhalb der spezifizierten Bereiche liegen. Alle während der FAI festgestellten Probleme müssen behoben werden, bevor mit dem PVT (Production Validation Testing) fortgefahren wird.

In der Massenproduktionsphase wird die automatisierte Prüfung zum Eckpfeiler von Effizienz und Qualität. Dies erfordert ein präzises Fixture Design (ICT/FCT). Leiterplatten mit zahlreichen THT-Komponenten stellen einzigartige Herausforderungen für das Testfixture-Design dar:

  • Höhenvermeidung: Hohe Elektrolytkondensatoren, Kühlkörper und Steckverbinder schaffen „Flugverbotszonen“ für Prüfsonden. Das Fixture-Design muss die 3D-Konturen dieser Komponenten genau modellieren und Schlitze, Aussparungen oder längere Sonden integrieren, um Hindernisse zu umgehen.
  • Sondenstabilität: THT-Lötstellen sind typischerweise größer und ungleichmäßiger, was eine höhere Kontaktstabilität von Prüfsonden erfordert. Kronen- oder speerspitzenförmige Sonden können erforderlich sein, um einen zuverlässigen Kontakt auf unterschiedlichen Oberflächen zu gewährleisten.
  • Unterstützung und Verzugsschutz: Das Gewicht von THT-Komponenten kann während des Tests eine Verformung der Leiterplatte verursachen, was den Sondenkontakt beeinträchtigt. Eine optimale Fixture Design (ICT/FCT) Lösung muss ausreichend Stützpfeiler auf der Unterseite der Leiterplatte, insbesondere in Bereichen hoher Belastung, um die Ebenheit der Platine zu erhalten.

Eine gut konzipierte Prüfvorrichtung ist die Voraussetzung für hochabdeckende, hochstabile In-Circuit-Tests (ICT) und Funktionstests (FCT) und dient als letzte Verteidigungslinie, um sicherzustellen, dass jedes Produkt die Designspezifikationen erfüllt. HILPCB bietet professionelle Through-hole Assembly Services an und garantiert die Einhaltung höchster Standards in jeder Phase vom Design bis zum Test.

HILPCB: Ihr zuverlässiger Partner für THT/Through-Hole-Lötungen

Ob für komplexe Server-Motherboards, Hochleistungsumrichter oder hochzuverlässige Industriesteuerungen, HILPCB bietet End-to-End-Services von der DFM-Analyse (Design for Manufacturability) bis zur Turnkey PCBA Assembly. Wir verstehen den strategischen Wert von THT/Through-Hole-Lötungen in Hochleistungssystemen zutiefst und verfügen über die folgenden Kernkompetenzen:

  • Fortschrittliche Fertigungsprozesse: Wir sind mit automatischen Bestückungsmaschinen (AI), selektivem Wellenlöten und Roboter-Schweißanlagen ausgestattet, was eine präzise Kontrolle der Lötqualität ermöglicht, um den Anforderungen komplexer, hochdichter THT/SMT-Mischbestückungsplatinen gerecht zu werden.
  • Strenges Qualitätskontrollsystem: Wir halten uns an den IPC-A-610 Klasse 3 Standard und implementieren eine durchgängige Qualitätsüberwachung von der Rohmaterialprüfung (IQC) bis zur Erstmusterprüfung (FAI), gefolgt von automatischer optischer Inspektion (AOI), Röntgenprüfung und abschließender Funktionsprüfung.
  • Professionelle technische Unterstützung: Unser Ingenieurteam verfügt über umfassende Expertise in PDN-Design, Wärmemanagement und DFM/DFT (Design for Testability). Sie engagieren sich frühzeitig in Projekten, um Kunden bei der Optimierung von Designs, der Minderung von Fertigungs- und Testrisiken und der Beschleunigung der Markteinführung zu unterstützen.
  • Umfassende Test- und Schutzlösungen: Wir bieten maßgeschneiderte Fixture-Design (ICT/FCT)-Dienstleistungen an und können auf Kundenwunsch Prozesse wie Schutzlackierung (Conformal coating) und Verguss integrieren, um die langfristige Zuverlässigkeit Ihrer Produkte in rauen Umgebungen zu gewährleisten.
PCB-Angebot einholen
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die **THT-/Durchstecklöttechnologie** dank ihrer einzigartigen und unersetzlichen mechanischen, elektrischen und thermischen Vorteile ein entscheidendes Werkzeug zur Bewältigung von Herausforderungen bei hoher Leistungsdichte und Wärmemanagement bleibt. Durch die nahtlose Integration mit der **SMT-Bestückung** und die rigorose Validierung von Fertigung und Tests während der gesamten **NPI EVT/DVT/PVT**-Zyklen liefern wir letztendlich stabile und zuverlässige Hochleistungs-Stromversorgungs- und Kühlsysteme, die extremen Bedingungen standhalten können.