High-Tg PCB-Herstellung | 170–200 °C (einhundertsiebzig bis zweihundert) Thermische Zuverlässigkeit | Automobil- und Leistungselektronik

High-Tg PCB-Lieferant für anspruchsvolle Umgebungen: Tg 170–200 °C (einhundertsiebzig bis zweihundert), niedriger Z-Axis-CTE, bleifreie Reflow-Beständigkeit (drei Zyklen bei 260 °C) und validierte thermische Zyklen von −40 bis +125 °C (minus vierzig bis plus einhundertfünfundzwanzig). IATF 16949 und ISO 13485 fähig mit vollständiger Rückverfolgbarkeit.

High-Tg Multilayer-PCB-Platten für bleifreie Montage und erweiterte Temperaturzyklen
High Tg 170–200 °C (einhundertsiebzig bis zweihundert)
Niedriger Z-Axis-CTE & Via-Zuverlässigkeit
Bleifreie Reflow-Bereitschaft (drei Zyklen bei 260 °C)
Thermische Zyklen −40↔+125 °C (minus vierzig bis plus einhundertfünfundzwanzig)
IATF 16949 / ISO 13485 Fähigkeit

Glasübergangstemperatur und thermomechanische Stabilität

Materialwissenschaft für dauerhaften Hochtemperaturbetrieb

Hoch-Tg-Leiterplatten werden ausgewählt, wenn die Betriebsbedingungen die Grenzen von Standard-FR-4-Leiterplatten überschreiten – typischerweise kontinuierliche Betriebstemperaturen über ~130 °C (etwa einhundertdreißig Grad Celsius) oder mehrere bleifreie Reflow-Zyklen. Die Glasübergangstemperatur (Tg) definiert den Punkt, an dem das Harz von einem glasartigen in einen gummiartigen Zustand übergeht; eine Erhöhung der Tg von ~130–140 °C auf 170–180 °C (einhundertsiebzig bis einhundertachtzig Grad Celsius) erweitert das sichere thermische Fenster, bevor eine signifikante Z-Achsen-Ausdehnung und Delaminierungsgefahr auftritt.

Unterhalb der Tg beträgt der thermische Ausdehnungskoeffizient (CTE) in der Z-Achse typischerweise 50–70 ppm/°C (fünfzig bis siebzig Teile pro Million pro Grad Celsius), oberhalb der Tg kann er jedoch auf ~220–300 ppm/°C (etwa zweihundertzwanzig bis dreihundert) ansteigen, was zu Spannungen in den Durchkontaktierungen und potenziellen Rissen während des Reflows oder im Feldbetrieb führt. Unsere thermischen Qualifizierungsprotokolle umfassen −40 ↔ +125 °C (minus vierzig bis plus einhundertfünfundzwanzig Grad Celsius) Zyklen und Querschnittsprüfungen, um latente Fehler frühzeitig zu erkennen. Für gemischte RF- oder Hochgeschwindigkeitsanforderungen bei erhöhten Temperaturen sollten Hochfrequenz-Leiterplatten mit verlustarmen Harzsystemen in Betracht gezogen werden.

Kritisches Risiko: Übermäßige Z-Achsen-Ausdehnung oder Harzabbau oberhalb der Tg kann zu Durchkontaktierungsermüdung, Pad-Abhebung oder CAF-Bildung (leitende anodische Filamente) führen – insbesondere während mehrerer Reflow-Durchläufe oder thermischer Schocks. Materialien mit nicht abgestimmtem CTE über die Schichten hinweg können unter hoher Luftfeuchtigkeit oder Leistungszyklen interlaminare Spannungen und Delaminierung verursachen.

Unsere Lösung: Wir setzen IPC-6012 Klasse 3 und thermische Zuverlässigkeitstests ein, um Hoch-Tg-Harzsysteme zu qualifizieren. Durch TMA (Thermo-Mechanische Analyse) und DSC-Validierung stellen wir eine Tg-Stabilität von ±5 °C (plus/minus fünf Grad Celsius) über alle Chargen sicher. Kontrollierte Presslamination, Harzflusssimulation und Df/Tg-Abwägungen führen zu optimierter Leistung für anspruchsvolle Automotive-, Luft- und Raumfahrt- sowie Leistungselektronikanwendungen. Für extreme Zuverlässigkeit und Wärmemanagement sollten Keramik-Leiterplatten oder Hochthermische Leiterplatten geprüft werden.

  • Typische Tg 170–180 °C mit Optionen ≥200 °C (größer oder gleich zweihundert)
  • Z-Achsen-CTE unterhalb der Tg niedrig gehalten: 50–70 ppm/°C (fünfzig bis siebzig)
  • Bleifrei kompatibel: 3× 260 °C (drei Zyklen bei zweihundertsechzig Grad Celsius)
  • Delaminierungszeitziele: T260 >10 min, T288 >5 min (größer als zehn und größer als fünf Minuten)
  • CAF-Minderung durch Harzchemie und Glasbehandlung
  • Verzugskontrolle ≤0,5–0,75% (kleiner oder gleich null Komma fünf bis null Komma fünfundsiebzig Prozent)
Querschnittsmikroschnitt mit geringer Z-Achsen-Ausdehnung in Hoch-Tg-Leiterplatten

🚀 Schnelle Angebotsanfrage

✨ Automatisch basierend auf der aktuellen Produktseite ausgefüllt
Presslaminierungsprofil und Harzflusskontrolle für Hoch-Tg-Materialien

📋 Vollständige Fähigkeiten erhalten

✨ Automatisch basierend auf der aktuellen Produktseite ausgefüllt

Laminierungskontrolle und Harzflussmanagement

Prozessoptimierung für mehrlagige thermische Stabilität

Hoch-Tg-Prepregs zeigen einen geringeren Harzfluss als Standard-FR-4, daher passen wir die Druck-Temperatur-Profile an, um eine porenfreie Verbindung und vollständige Aushärtung zu erreichen. Typische maximale Laminierungstemperaturen erreichen 185–195 °C (einhundertfünfundachtzig bis einhundertfünfundneunzig) mit Druckbereichen von 250–450 psi (zweihundertfünfzig bis vierhundertfünfzig). Eine Feuchtigkeitsvorbehandlung bei 120–150 °C (einhundertzwanzig bis einhundertfünfzig) für 2–6 Stunden stabilisiert die dielektrischen Eigenschaften und reduziert das CAF-Risiko. Siehe unsere Mehrlagenverarbeitung Hinweise für Querschnittsprüfpunkte.

Für Designs mit hohem Gleichstrom oder Wärmeableitung kombinieren Sie Hoch-Tg-Materialien mit Schwerkupfer-PCB Ebenen, um thermische Gradienten zu steuern, während Sie die erhöhte thermische Masse während der Montage planen.

  • Maßgeschneiderte Laminierungsrampen für jedes Harzsystem
  • Vorbehandlung und MSL-gerechte Lagerung zur Feuchtigkeitskontrolle
  • Registrierungsgenauigkeit ±75 μm (plus/minus fünfundsiebzig Mikrometer)
  • Querschnittsverifizierung nach IPC-A-600
  • Thermoschockvalidierung −40 bis +125 °C (minus vierzig bis plus einhundertfünfundzwanzig)

Hoch-Tg PCB Technische Spezifikationen

Entworfen für thermische Leistung und Zuverlässigkeit

Erfüllt IPC-6012 Klasse 2/3 mit verbesserter thermischer Leistungsfähigkeit
ParameterStandardfähigkeitErweiterte FähigkeitStandard
Layer Count
2–28 Lagen (zwei bis achtundzwanzig)40+ Lagen (vierzig oder mehr)IPC-2221
Base Materials
Hoch-Tg FR-4 (z.B. S1000-2M, IT-180A; Tg ≥170 °C — größer oder gleich einhundertsiebzig)Polyimid, Megtron 6, RO4350BIPC-4101
Glass Transition Temp (Tg)
170–180 °C (einhundertsiebzig bis einhundertachtzig)≥200 °C (größer oder gleich zweihundert; bis zu 280 °C)IPC-TM-650 2.4.25
Decomposition Temp (Td)
≥340 °C (größer oder gleich dreihundertvierzig)>360 °C (größer als dreihundertsechzig)IPC-TM-650 2.4.24.6
Board Thickness
0.6–3.2 mm (null Komma sechs bis drei Komma zwei)0.4–6.0 mm (null Komma vier bis sechs Komma null)IPC-A-600
Copper Weight
1–3 oz (eins bis drei Unzen)0.5–6 oz (null Komma fünf bis sechs; schweres Kupfer)IPC-4562
Min Trace/Space
100/100 μm (4/4 mil; einhundert mal einhundert Mikrometer)75/75 μm (3/3 mil; fünfundsiebzig mal fünfundsiebzig Mikrometer)IPC-2221
Min Hole Size (Mechanical)
0.20 mm (acht mils)0.15 mm (sechs mils)IPC-2222
Max Panel Size
571.5 × 609.6 mm571.5 × 1200 mmManufacturing capability
Surface Finish
Bleifrei HASL, ENIG, OSPTauchsilber, ENEPIG, HartgoldIPC-4552/4556
Quality Testing
AOI, E-Test, ImpedanzprüfungenThermischer Schock, TMA/DSC, TDR, RöntgenIPC-9252
Certifications
ISO 9001, UL, RoHS/REACHIATF 16949, AS9100, ISO 13485Industry standards
Lead Time
5–10 Tage (fünf bis zehn)3–5 Tage (drei bis fünf) beschleunigtProduction schedule

Bereit, Ihr PCB-Projekt zu starten?

Ob Sie einfache Prototypen oder komplexe Produktionsläufe benötigen, unsere fortschrittlichen Fertigungskapazitäten gewährleisten überlegene Qualität und Zuverlässigkeit. Erhalten Sie Ihr Angebot in nur 30 Minuten.

Via-Zuverlässigkeit und Z-Achsen-Ausdehnungskontrolle

Oberhalb von Tg nimmt die differentielle Ausdehnung zwischen Kupferzylindern und Dielektrikum schnell zu – typischerweise von 50–70 ppm/°C (fünfzig bis siebzig) auf ~220–300 ppm/°C (etwa zweihundertzwanzig bis dreihundert). Wir mindern das Risiko von Barrel-Rissen durch moderate Aspektverhältnisse (≤8:1, wo möglich), harzgefüllte Vias für >500 (mehr als fünfhundert) thermische Zyklen und kontrollierte Kupferumwicklung. Für dauerhaften Betrieb über ~170–180 °C (einhundertsiebzig bis einhundertachtzig) sollten Sie die Polyimid-Leiterplatten-Richtlinien und, wo Wärmeleitfähigkeit entscheidend ist, Keramik-Leiterplatten Alternativen in Betracht ziehen.

Interconnect-Stresstests (IST) erkennen marginale Verbindungen vor dem Feldeinsatz, mit Ausdauerzielen von 200–500 Zyklen (zweihundert bis fünfhundert). Mikroschnitte bestätigen eine Lochwandbeschichtung ≥20–25 μm (größer oder gleich zwanzig bis fünfundzwanzig Mikrometer). Feuchtigkeitskontrolle (<30% RH – weniger als dreißig Prozent relative Luftfeuchtigkeit) reduziert die CAF-Anfälligkeit und stabilisiert elektrische Eigenschaften.

Gefüllte Vias und kontrolliertes Aspektverhältnis verbessern die High-Tg-Via-Zuverlässigkeit

Materialauswahlmatrix und Anwendungskompromisse

Hauptströmige High-Tg FR-4 wie S1000-2M und IT-180A bieten Tg 170–180 °C (einhundertsiebzig bis einhundertachtzig), Td ≥340 °C (größer oder gleich dreihundertvierzig) und Feuchtigkeitsaufnahme ~0,10–0,15% (etwa null Komma eins null bis null Komma eins fünf Prozent), typischerweise bei 15–30% (fünfzehn bis dreißig Prozent) höheren Kosten gegenüber Standard-FR-4. Hochfrequenz-Leiterplatten Optionen wie Megtron 6 kombinieren thermische Stabilität mit Df ≈0,002 (etwa null Komma null null zwei bei 10 GHz).

Ein Upgrade zu sehr hohem Tg (≥200 °C – größer oder gleich zweihundert) oder Polyimid ist ratsam, wenn der Dauerbetrieb 150–170 °C (einhundertfünfzig bis einhundertsiebzig) überschreitet oder die Anzahl der thermischen Zyklen die typische High-Tg-Kapazität übersteigt. Wo die Leistungsdichte dominiert, kombinieren Sie mit dickkupferigen Leiterplatten für robuste PDN. Für Automobildokumentation und PPAP-fähige Rückverfolgbarkeit siehe unsere Automobil-Leiterplatten Hinweise.

Zuverlässigkeitsprotokolle und Ausfallmodusprävention

Die Validierung umfasst thermischen Schock −40↔+125 °C (minus vierzig bis plus einhundertfünfundzwanzig) mit Übergangszeiten unter zehn Sekunden, thermisches Zyklieren mit kontrollierten Rampen, Lötbad bei 288 °C (zweihundertachtundachtzig) für zehn Sekunden und Delaminationsmetriken T260/T288/T300 (Zeit bis zur Delamination bei Temperatur). Die Akzeptanz erfordert üblicherweise <10% (weniger als zehn Prozent) Widerstandsänderung nach 500–1000 Zyklen (fünfhundert bis eintausend). Siehe unsere IPC-Klasse-3-Fertigung Anleitung für Ringüberlappung und Aushärtungsverifikation.

Statistische Prozesskontrolle misst die Beschichtungsverteilung (±20% – plus/minus zwanzig Prozent), die Registrierung (±75 μm – plus/minus fünfundsiebzig Mikrometer) und die Lochwandrauheit (Ra <3 μm – weniger als drei Mikrometer), um die Charge-zu-Charge-Konsistenz zu gewährleisten.

Thermischer Schock und Mikroschnitt-Validierungsprozess für High-Tg-Platinen

Anwendungsorientierte High-Tg-Implementierung

Automobil: Motorsteuergeräte und BMS im Motorraum sind Umgebungstemperaturen von 125–150 °C (einhundertfünfundzwanzig bis einhundertfünfzig) ausgesetzt und haben lange Lebensdauerziele; High-Tg steuert die Z-Ausdehnung und Via-Ermüdung.

Industrielle Energie: Antriebe und Umrichter profitieren von höherem Tg, um wiederholten thermischen Schocks und lokalen Hotspots standzuhalten.

Luftfahrt/Verteidigung: Profile von −55 bis +125 °C (minus fünfundfünfzig bis plus einhundertfünfundzwanzig) erfordern Dimensionsstabilität für kontrollierte Impedanz. Für langstreckige Hochgeschwindigkeits-Backplanes siehe unsere Backplane-PCB-Fähigkeiten.

Technische Absicherung & Zertifizierungen

Erfahrung: Volumen-High-Tg-Programme für Automobil- und Leistungselektronik mit dokumentierten Thermalschock-Tests.

Expertise: Maßgeschneiderte Laminier-/Pressprofile, Feuchtigkeitskontrolle und Via-Füllung für mehr als 500 (fünfhundert) Zyklen.

Autorität: IPC-6012 Klasse 3, IATF 16949, AS9100; prüfbereite Reiseprotokolle und Losberichte.

Vertrauenswürdigkeit: MES-Rückverfolgbarkeit von Lieferantenchargen zu serialisierten Einheiten und Testdaten; vollständige Dokumentation für PPAP/medizinische Audits.

  • Steuerung: Laminierrampen, Harzflussfenster, Registrierung, Kupferverteilung
  • Rückverfolgbarkeit: Serialisierung, Los-Codes, digitaler Reiseprotokoll
  • Validierung: Thermischer Schock/Zyklus, T260/T288/T300, IST, Mikroschnitte

Häufig gestellte Fragen

What is the difference between Tg and Td?
Tg ist der reversible Glas-Gummi-Übergang, bei dem die Z-Achsen-Ausdehnung beschleunigt; Td ist irreversible chemische Zersetzung. Hohe Tg erhöht das sichere Betriebsfenster, während Td die Harzstabilität bei extremen Ereignissen anzeigt.
When should I choose High-Tg FR-4 versus polyimide?
Wählen Sie High-Tg FR-4 für die meisten Designs unter etwa 150–170 °C; wählen Sie Polyimid für dauerhaften Betrieb über diesem Bereich oder für extreme Zyklenanzahlen, wobei höhere Materialkosten und Handhabungskomplexität zu beachten sind.
Does High-Tg improve heat dissipation?
Primär verbessert es die thermische Stabilität, nicht die Leitfähigkeit. Um Temperaturen zu senken, verwenden Sie Kupferebenen, thermische Durchkontaktierungen oder verlagern Sie thermisch kritische Bereiche auf Keramik-Leiterplatten mit viel höherer Leitfähigkeit.
How does Z-axis CTE affect via reliability?
Oberhalb von Tg dehnt sich das Dielektrikum schneller aus, was die Kupferfässer belastet. Wir mildern dies mit moderaten Aspektverhältnissen, gefüllten Durchkontaktierungen für hohe Zyklenanzahlen und überprüfter Plattierungsdicke.
Which finishes are recommended for High-Tg builds?
ENIG und ENEPIG bieten Montagerobustheit; chemisches Silber minimiert Hochfrequenzverluste. Passen Sie die Oberfläche an den Anwendungsfall an – Drahtbonding, RF-Einfügedämpfung oder Lagerfähigkeitsanforderungen.

Erleben Sie Fertigungsexzellenz

Fortschrittliche Fertigungsprozesse gewährleisten, dass jede PCB den höchsten Qualitätsstandards entspricht. Erhalten Sie sofort Ihr individuelles Angebot.